CST-Videos «Bern 36»

Reiter

Die Videos zur Unterstützung des Clinical Skills Trainings wurden von der Abteilung für Unterricht und Medien (AUM) in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachvertretern erstellt. Der interne "Codename" für das Projekt ist "Bern 36". Wie dieser Name zustande kam und weitere Infos zur Geschichte des Clinical Skills Unterrichts an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern, können Sie untenstehend nachlesen.

Support: elearnsupport.iml@unibe.ch
«Bern 36»
Liebe Skillsinteressierte
Die praktischen Fertigkeiten in der Medizin haben lange ein Schattendasein geführt und die Ausbildung bezog sich in der Vergangenheit grösstenteils auf die kognitive Wissensbasis der Medizin. Diese bildet natürlich nach wie vor die Grundlage auch für die praktischen Fertigkeiten, die erst sinnvoll mit eben jener theoretischen Grundlage im Hinterkopf durchgeführt und die Ergebnisse dann interpretiert werden können.

Das CST an der Uni Bern hat eine lange Geschichte, die schon auf den Gruppenunterricht aus den 70er Jahren zurückgeführt werden kann. Mit der Reform des 3. Studienjahres 1999 unter der Leitung des damaligen Vizedekans für Lehre Prof. Vinzenz Imhof wurde die Arbeitsgruppe Clinical Skills Unterricht (CSU) gegründet, die den grundlegenden Aufbau, die Lernziele und die Guidelines erarbeitete. Später wurde sie in AG CST umbenannt.

Das CST dient dem Erwerb und der Festigung allgemeiner und spezieller ärztlicher Fertigkeiten am Krankenbett. So sollen allgemeine Anamnese- und Untersuchungstechniken vermittelt und geübt werden. Zunächst auch unter den Studierenden gegenseitig und dann am Patienten in den beteiligten Abteilungen und Spitälern. Die Ziele der jeweiligen CSTs sind in den spezifischen Skripten und Guidelines festgehalten. Begleitend hierzu wurden von der Abteilung für Unterricht und Medien stets Lernvideos zur Verfügung gestellt, die aber langsam in die Jahre gekommen sind und nicht mehr den evidenzbasierten Standard der Medizinischen Fakultät der Universität Bern darstellen können.
Hiermit möchten wir die Neuauflage der Lernvideos, die ihren Anfang in den Ton-Bild-Schauen der 1975 gegründeten AUM aus den 70er Jahren hatten bekannt geben:

Die «Bern 36»
Zu dem Namen hat uns die Stanford Universität inspiriert, die ihr Pendent «Stanford Medicine 25» genannt haben. Da in Amerika meist nur 5 Jahre studiert wird und in Europa meist 6, haben wir das als Anlass genommen, unsere Version mit «36» zu betiteln. Ebenso wie in Stanford spiegelt der Titel nicht die exakte Anzahl der Videos wider (in Stanford sind zur Zeit 29), bei uns am 11.5.2020 sind es nun exakt 36 Videos zu den verschiedenen Themen. Weitere Bezüge zur Zahl 36 lassen sich sicher noch herstellen (Hinweise darauf nehmen wir gerne entgegen und listen sie ggf. mit auf ;-) )

Im Zeichen von COVID-19 hat sich vieles verändert, so auch der Unterricht und die Untersuchungstechniken. So ist es uns in den Videos, die im Verlauf der letzten 2 Jahre entstanden sind, nicht immer gelungen, auch den Aspekt der allgemeinen Hygiene nach neuestem Stand darzustellen. Auch wurden die Videos durch den Ausfall der Unterrichtsveranstaltungen zum Teil unter hohem Zeitdruck fertiggestellt und wir mussten leider auch hier Kompromisse der Machbarkeit beachten. Wir sind aber dran und werden etliche Darstellung in naher Zukunft noch verbessern/kommentieren, um auch in diesem Aspekt den aktuellen Stand der Wissenschaft darzustellen.

Grosser Dank gilt den Fachabteilungen der Medizinischen Fakultät der Universität Bern, allen beteiligten Darsteller*innen, den Studierenden, die dabei zum Teil ihre Medienmasterthese absolvieren konnten und dem ganzen Team, die dieses Werk möglich gemacht haben. Wir hoffen auf eine rege Nutzung, konstruktives Feedback (gerne auch positive Bemerkungen) und einen lebhaften Diskurs zu weiteren Videos.

Bern, den 11.5.2020, für die «Bern 36»:
Ulrich Woermann, Nick Lüthi und Kai Schnabel
(Abteilung für Unterricht und Medien, Institut für Medizinische Lehre)

 
Fachgebiete

Die Herzuntersuchung
Der Gefäßstatus
Die Blutdruck­messung
Der Volumenstatus
Die Lymphknoten­untersuchung
Die klinische Untersuchung der Lunge
Die klinische Schilddrüsen­untersuchung
Die klinische Hautuntersuchung
Klinische Untersuchung des Abdomens
Digitorektale Untersuchung inkl. Palpation der Prostata
Klinische Untersuchung von Hernien und Leistenregion
Klinische Untersuchung des männlichen Genitale
Ergänzungen zu den Videos Abdomen (PDF)
Die Untersuchung der weiblichen Brust
Die gynäkologische Untersuchung
Einführung zum Neurostatus
Kognition und Verhalten
Kopf/­Hirnnerven
Motorik
Koordination
Sensibilität
Reflexe
Stand und Gang
Besondere Maneuver
Die Untersuchung des Auges: Einführung
Die Untersuchung des Auges: Einführung
Die Untersuchung des Auges: Teil 1
Die Untersuchung des Auges: Teil 2
Die Untersuchung des Auges: Teil 3
Besonderheiten der Untersuchung und Anamnese in der Pädiatrie
Neurologischer Status in der Pädiatrie
Die Untersuchung der Lunge beim Kind
Die Untersuchung der Lunge beim Kind
Die Untersuchung des Herzens beim Kind
Die HNO und Lymphknoten-Untersuchung beim Kind
Die HNO und Lymphknoten-Untersuchung beim Kind
Die Untersuchung des Abdomens beim Kind
Die Untersuchung des Abdomens beim Kind
Die Untersuchung des Bewegungsapparates beim Kind
Die Untersuchung des Bewegungsapparates beim Kind
Neonatologie (U2)
Grundlagen der orthopädischen Untersuchung
Untersuchung der Wirbelsäule
Untersuchung der Hüfte
Untersuchung der Schulter
Untersuchung des Kniegelenks
Untersuchung des Ellenbogens
Untersuchung der Hände
Untersuchung der Füsse
Die Hals-, Nasen- und Ohren-Untersuchung