Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.
1. Der Schreibprozess
Manche Forschende
empfinden das Publizieren der eigenen Forschungsresultate als lästige Pflicht. Aber alles
Forschen zielt schlussendlich auf eine Veröffentlichung der Resultate ab. Die brillanteste
Studie ist nutzlos, wenn sie nicht in ansprechender und korrekter Form der
Wissenschaftsgemeinschaft kommuniziert wird. Die Publikationen sind der Leistungsausweis in
der Forschung, von denen die weitere Entwicklung der Karriere abhängen kann, sei es im Sinne
von Promotion und Habilitation, sei es bei der Beantragung von Forschungsgeldern.
Das Schreiben macht zudem eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Fragestellung und den verwendeten Methoden notwendig, und wird damit Teil der Forschungsarbeit an sich. Oft erkennt man erst beim klaren Formulieren von Motivation, Fragestellung, Hypothesen und Methoden, wo in der Studie vielleicht Schwachstellen vorliegen, oder was noch ergänzt oder verbessert werden müsste.
In den folgenden Abschnitten finden Sie Vorschläge und Anregungen zur Vorgehensweise beim Verfassen Ihres Papers.