Bibliotheken
Viele Fachzeitschriften sind in einer Uni-Bibliothek verfügbar, sei es in gedruckter Form, oder über Online-Ressourcen in digitalem Format. Ob und wo die gesuchte Zeitschrift vorhanden ist, finden Sie wie folgt heraus:
Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB
Wenn Sie als reguläre/r Studierende/r an einer Uni eingeschrieben sind, haben Sie in der Regel Zugriff auf die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB.

Für die meisten Zeitschriften gilt: Damit Sie kostenlos PDF-Artikel
herunterladen können, müssen Sie aus dem Universitätsnetzwerk zugreifen. Das heisst,
entweder Sie arbeiten an einem Universitätscomputer oder greifen in den Räumlichkeiten
der Uni mit Ihrem eigenen Laptop über WLAN darauf zu.
Die meisten Universitäten
bieten auch die Möglichkeit an, sich über einen VPN-Zugang (virtual private networking) von zu Hause aus ins Uni-Netzwerk
einzuloggen. Informationen dazu sollten Sie auf den Seiten des Informatiksupports Ihrer
Uni finden können.
Gehen Sie auf die EZB-Seite. Wenn Sie aus dem Uni-Netz zugreifen, erkennt die EZB automatisch,
welche Berechtigungen Sie über Ihre Uni haben.
Geben Sie im Suchfeld den Namen
der gewünschten Zeitschrift ein, und Sie erfahren sofort, ob Sie auf diese im Volltext
zugreifen können.
Alternativ können Sie über den Button zur Übersicht über alle
Fachgebiete gelangen.

Suche in der lokalen IDS-Datenbank
Falls Sie nur in den Beständen Ihrer «Heimbibliothek» suchen wollen, verwenden Sie den IDS-Katalog Ihrer Universität, z.B. IDS Basel Bern oder IDS Zürich Universität.
Verwenden Sie die Funktion «Blättern in einer Liste», indem Sie «Titel beginnt mit...» anwählen und den Zeitschriftentitel im Suchfeld eingeben:

Wenn die Zeitschrift vorhanden ist, werden Sie auf eine Seite geführt, welche alle Infos für die Beschaffung bereitstellt:

Falls Sie dort den Link Onlinezugriff via SFX vorfinden, können Sie darüber die Zeitschrift möglicherweise direkt online beziehen.
Falls Sie
bei Universitäre Fernstudien Schweiz studieren: Ausführliche Informationen zu Ihrem
Benutzerkonto beim IDS finden Sie auf der Lernplattform Moodle unter Informationen zum Studiengang → 9. Bücherausleihe.
Suche in allen Universitätsbibliotheken
Falls die Zeitschrift weder elektronisch noch in Ihrer «Heimbibliothek» verfügbar ist, können Sie mithilfe folgender Dienste herausfinden, ob sie in einer anderen Uni-Bibliothek erhältlich ist:
Schweizer Zeitschriftenportal SZP
Gehen Sie auf die Seite Schweizer Zeitschriftenportal SZP – Swiss
Serials.
Wählen Sie dort die gewünschten Bibliothekskataloge aus und
geben Sie im Feld Titel den Titel der gesuchten
Zeitschrift ein.

Sie erhalten dann eine Übersichtsseite, wo die Bibliotheken verzeichnet sind, welche die Zeitschrift haben. Mit einem weiteren Klick gelangen Sie auf die entsprechende Seite der Bibliothek, wo Sie alle nötigen Angaben zur Beschaffung finden.

Falls Sie dort den Link Onlinezugriff via SFX vorfinden, können Sie darüber die Zeitschrift möglicherweise direkt online beziehen.
Swissbib
Seit 2011 steht die Datenbank Swissbib zur Verfügung. Swissbib ist der Metakatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek. Er bietet einen raschen, einfachen und umfassenden Zugang zu wissenschaftlicher Information in der Schweiz an.
Gehen Sie auf www.swissbib.ch. Geben Sie im Feld Suchen nach den Titel der gesuchten Zeitschrift ein. Daneben können Sie wenn gewünscht einen spezifischen Bibliothekskatalog auswählen.

Auch hier gelangen Sie in Kürze auf dieselben Informationen wie über die oben beschriebene Seite «Swiss Serials», inklusive Online-Zugang über SFX.
Artikel in Papierform beschaffen
Falls die Zeitschrift nur in gedruckter Form zur Verfügung steht, können Sie in der Bibliothek persönlich vorbeigehen und den Artikel aus dem entsprechenden Zeitschriftenband herauskopieren, falls diese in Ihrer Reichweite liegt. Scheuen Sie sich nicht, die Bibliotheksangestellten um Hilfe bei der Suche zu fragen.
Falls nicht, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Fernleihe (kostenpflichtig)
bzw. sich eine Kopie des Artikels zu bestellen. Die Informationen dazu finden Sie auf
www.informationsverbund.ch/17.0.html