Wartungsarbeiten: Opencast, Podcasts & Tobira

Mo 08. September 2025 07:00 - 08:00 | Aufgrund von Wartungsarbeiten an den Opencast-Servern werden Ihnen Podcasts, Opencast-Videos und Tobira nicht zur Verfügung stehen. Kontakt: www.podcast.unibe.ch

ILIAS 9

Update erfolgreich · ILIAS läuft · Mehr unter ... (ganz rechts) und im Blog

Das ILIAS-Update hat uns so begeistert, dass wir einen Moment gebraucht haben, um die passenden Worte zu finden. Eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen finden Sie im Blogbeitrag.

Unsere Tipps für einen guten Start:

  • Blogbeitrag lesen für alle Details (lohnt sich!)
  • Cache leeren bei Startproblemen
  • Bei Fragen: ILIAS-Support telefonisch oder per Mail kontaktieren

Factsheets

Reiter

Abferkelbuchten

  • Vor dem Einstallen sollten die Buchten gewaschen und desinfiziert worden sein
  • Vor dem Einstallen sollten die Güllegruben gespült werden
  • Beim Einstallen sollten die Buchten trocken sein
  • Temperaturkontrolle
    • Umgebungstemperatur der Bucht: 18-20°C
    • Ferkelnester: 32°C
  • Reparaturarbeiten sollten vor dem Einstallen abgeschlossen (Kontrolle z.B. ob Licht, Ventilatoren, Tränken und Futterapparate funktionieren)
  • Es wird empfohlen die gewaschene Sauen 1 Woche vor Geburtstermin einzustallen
  • Einstreu (Sägemehl, Hobelspäne, Stroh)
  • täglich mehrere Handvoll Stroh hinzufügen, altes Stroh täglich entfernen
  • empfohlenes Nestbaumaterial: mindestens 2kg langstieliges Stroh 24h vor Geburt (sobald Nestbauverhalten beobachtet wird)

Factsheet "Minimalanforderungen TSchV Abferkelbucht"
Seit 2007: 2-Flächenbuchten mit 5.5mGesamtfläche pro Bucht.
in der Schweiz: FAT 2 Bucht

  • getrennter Kot- und Liegebereich
  • viel Platz für die Sau
  • Gangseitiges Ferkelnest
  • kurzfristiges Abtrennen der Sau durch Treibbrett im Kotbereich möglich
Foto: Alexander Grahofer

Die HeKu-Bucht wurde von den Beratern J. Hempler und P. Kuhn aus einer dänischen Abferkelbucht weiterentwickelt

  • getrennter Kot- und Liegebereich
  • viel Platz für die Sau
  • Auslauf
  • kurzfristige Fixation der Sau möglich
  • gangseitiges Ferkelnest

Hinweis: Fotos sind aus Österreich

  • kurzfristiges Schliessen des Kastenstands möglich (3. Foto, rechte Seite)
  • verschliessbares Ferkelnest
  • viel Platz für die Sau

Hinweis: Fotos sind aus Österreich

  • kurzfristiges Schliessen des Kastenstands möglich
  • verschliessbares Ferkelnest
  • viel Platz für die Sau

Hinweis: Fotos sind aus Österreich

  • sehr einfache und schnelle Handhabung
  • gut einsehbar
  • vielfältige Öffnungsvarianten
  • gangseitiges Ferkelnest

Hinweis: Fotos sind aus Österreich

  • viel Platz für die Sau
  • gut einsehbar
  • keine Fixation der Sau möglich
  • gangseitiges Ferkelnest

Weiterführende Literatur:

FAL_2006_Sonderheft 296_Schweinezucht und Schweinefleischerzeugung: Empfehlungen für die Praxis. Braunschweig 2006. Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Seite 116-118.
http://www.ign-nutztierhaltung.ch/de/seite/haltungssysteme

Inhalt

Datei
pdf   4.76 MB   1. Feb 2023, 17:06