Faktencheck im Internet

Reiter

Der Faktencheck

Wie lassen sich Bilder, Artikel, Videos, Zitate und Webseiten überprüfen? Beim Faktencheck arbeiten wir mit journalistischen Standards zum Verifizieren von Informationen im Internet.

Download Anleitung

Datei
png   7.9 MB   21. Sep 2023, 14:01  

Grafik: CC BY-SA 4.0 / Universitätsbibliothek Bern / Infografik Faktencheck / 2023

Übungen

Fehlender Schnee beschäftigte die Schweiz im Winter 2022/2023. In diesem Facebook-Post eines Users zum Thema Klimawandel fehlen leider die Eckdaten zum Bild.

Überprüfen Sie mit der Bilder-Rückwärtssuche (siehe Werkzeug): Ist das Foto echt? Wann, wo und von wem ist es aufgenommen worden?

Wie vertrauenswürdig erscheint Ihnen der ganze Facebook-Post, würden Sie diesen teilen?

(Bild vergrössern: Rechtsklick + Bild in neuem Tab öffnen)

Download Bild Ski

Datei

Ski  

jpg   330.6 KB   21. Sep 2023, 14:30  

Werkzeug:

Zwischen August und September 2022 kursierte in sozialen Medien das Gerücht, die Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und die Bücherhallen Hamburg würden zum Heizen russische Bücher sammeln:

Tweet

Telegram-Post

Schauen Sie sich Text und Gestaltung der Bilder an. Machen Sie ausserdem Bilder-Rückwärtssuchen (siehe Werkzeug). Wie beurteilen Sie die Echtheit dieser Plakate?

Download Bilder Bibliotheken

Datei
jpg   49.77 KB   21. Sep 2023, 14:46  
Datei

SLUB  

jpg   62.29 KB   21. Sep 2023, 14:46  

Werkzeug:

Die Fussballerin und Influencerin Alisha Lehmann sorgt regelmässig für Schlagzeilen. So auch im Frühling 2023 nach einer Partynacht in Manchester, wie die Boulevardzeitung "20 Minuten" berichtete.

Überprüfen Sie: Wie gut belegte "20 Minuten" diese Story?

Suchen Sie ausserdem das echte Profil von Alisha Lehmann auf Instagram und TikTok: Woran erkennen Sie es?

Werkzeug:

Tipp: 

Mit Google können Sie auf jeder beliebigen Webseite nach bestimmten Begriffen oder Namen suchen. Geben Sie dazu folgenden Befehl ein: site:www.webadresse.com "name der person" 

Beispiel: site:www.instagram.com "max frisch"

Kein Spruchkalender ohne ein Zitat von Oscar Wilde (1854–1900). Aber hat der irische Schriftsteller und Dandy das alles tatsächlich geschrieben oder gesagt? Es darf bezweifelt werden.

Wie ist es z.B. mit diesem Zitat auf dem Bücherportal Goodreads:

Finden Sie auf einem der Zitate-Portale (siehe Werkzeug) einen Beweis, dass Oscar Wilde diese Lebensweisheit geschrieben hat?

Werkzeug:

Tipp:
Suchmaschinen finden Wortfolgen und Sätze nur präzise, wenn sie in Anführungs- und Schlusszeichen gesetzt werden.
Beispiele: "Donald Duck", "Es war einmal eine Zauberin"

Die Organisation Swiss Policy Research bezeichnet sich auf ihrer Webseite https://swprs.org als «Forschungs- und Informationsprojekt».

Stimmt das, handelt es sich um eine wissenschaftliche Quelle? Recherchieren Sie mehr über diese Organisation und die Betreiber der Webseite.

Was fällt Ihnen zudem am Stil der Artikel auf?

"Wie der Sommer schmeckt, entscheiden wir selbst", lautet der Titel dieses Blog-Artikels aus dem Juli 2025.

Wer schreibt hier?

Wie unabhängig berichtet dieser Blog über Gesundheitsthemen?

Werkzeug:

Ein Video auf TikTok behauptet, eine Folge der "Simpsons" habe den Tod von Papst Franziskus im Jahr 2025 vorausgesagt.

Auf den ersten Blick: Wie vertrauenswürdig erscheint Ihnen dieser Post?

Finden Sie dann mit einer Stichwortsuche bei Politifact und Google News etwas über die Hintergründe dieses Videos heraus.

Werkzeug:

Ein Panther spaziert über französische Dächer!

Ist diese spektakuläre Meldung in einem YouTube-Video wahr?

Werkzeug:

Tipp: 
Suchmaschinen finden Wortfolgen und Sätze nur präzise, wenn sie in Anführungs- und Schlusszeichen gesetzt werden.
Beispiele: "Donald Duck", "Es war einmal eine Zauberin"

Hintergrund: Desinformation und Fake News

Hinter Desinformation im Internet stecken häufig entweder finanzielle Motive oder die Absicht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen – oft auch beides kombiniert.

Finanzielle Motive ergeben sich daraus, dass in der Online-Welt die Aufmerksamkeit der User*innen in der Regel auch finanziellen Gewinn bedeutet: Je mehr Traffic auf einer Webseite, desto höher die Werbeeinnahmen. (Mehr Infos: Was ist Clickbaiting?

Einfluss auf die öffentliche Meinung zu haben, bedeutet Macht: Politische Entscheidungen können beeinflusst, eine Gesellschaft kann destabilisiert werden. Diese Wirkung verstärkt sich in Kriegs- und Krisensituationen. (Mehr Infos: Was ist Propaganda?)

Die beiden Motive gehen oft auch Hand in Hand, etwa wenn Cyberkriminelle gegen Bezahlung Wahlen manipulieren, wie im Fall von "Team Jorge". (Mehr Infos: Artikel "Demokratie in Gefahr? - Israelische Firma soll für Geld Demokratien destabilisiert haben" von SRF News)

Zudem ist im Internet der Verzerrungsfehler (Confirmation Bias) ausgeprägter. Dieser psychologische Effekt wird durch Algorithmen verstärkt und führt zu Filterblasen: Die User*innen bekommen vor allem ähnliche Inhalte und Meinungen angezeigt, was ihre bestehenden Meinungen bestätigt und festigt und gleichzeitig andere Meinungen als unwahrscheinlicher bzw. "unwahrer" erscheinen lässt.

Lösungen, Links & Literatur

Datei
pdf   66.84 KB   Version: 6   16. Sep 2025, 13:37   Anzahl Seiten: 1  
Datei
pdf   119.6 KB   Version: 8   16. Sep 2025, 13:32   Anzahl Seiten: 4  

Alle Inhalte von Kurse für Schulklassen © 2025 by Universitätsbibliothek Bern, Bibliothek Münstergasse sind lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Abbildungen siehe jeweilige Angaben.