PSY Lernsequenz: Einführung in die Recherche

Reiter

Willkommen zur Lernsequenz: Einführung in die Recherche

Die Lernsequenz "Einführung in die Recherche" vermittelt die grundlegenden Recherchekompetenzen, welche für das Fachstudium Psychologie erforderlich sind. Sie enthält sowohl allgemein hilfreiche Inhalte (z.B. zum Rechercheprozess), als auch die für das Fachstudium zentrale Einführung in die Recherche mit psychologischen Datenbanken.
Die Lernsequenz ist in folgende Einheiten unterteilt (ungefähre Zeitangabe für die Bearbeitung in Klammern):

  • Bibliotheksbenutzung: Fokus Bibliothek vonRoll (30', vor Ort in der Bibliothek)
  • Recherche: Vorgehen und Strategien (30')
  • Recherchequellen: swisscovery, Datenbanken, KI-Recherchetools (30'+30'+15' = 75')
  • Literaturverwaltung: Zotero Installation, Videotutorials und Anwendungsübungen (45')
  • Plagiate vermeiden: Zitierrichtlinien Psychologie (15')
  • Abschlusstest (15')

Die untenstehenden Abschnitte erklären, wie die Lernsequenz bearbeitet werden kann. Bei Fragen melde Dich gerne bei Rahel Orgis.

Vorgehen im überblick

  1. Auf "Lernsequenz starten" klicken, um die Lernsequenz zu beginnen.
  2. Links oben auf das Icon "Lernsequenz" klicken, um den Inhalt und Bearbeitungsfortschritt sichtbar zu machen. 
  3. Jede Einheit der Lernsequenz bearbeiten, inklusive kurze Selbstests nach den Lerneinheiten.
  4. Abschlusstest machen (Auswahl der Fragen aus den Selbsttests).
  5. "Bearbeitung der Lernsequenz" mit Klick aufs "x" schliessen, um die Lernsequenz zu beenden.

Die einzelnen Einheiten der Lernsequenz können abhängig vom eigenen Wissensstand ausführlicher oder weniger ausführlich bearbeitet werden. Die kurzen Selbsttests nach jeder Einheit dienen der Überprüfung des Lernfortschritts und Vorbereitung auf den Abschlusstest.
Der abschliessende Test muss obligatorisch absolviert und bestanden werden. Zum Bestehen des Tests müssen 80% der Fragen richtig beantwortet werden. Der Test kann einmal wiederholt werden.
Um den Test zu absolvieren, müssen vorgängig alle Einheiten und Selbsttests der Lernsequenz in der vorgegebenen Reihenfolge angeschaut werden. (Nach dem Anschauen einer Einheit wird diese als bearbeitet abgehakt, siehe Screenshot oben.)
Zur Lernsequenz, die für das HS25 neu erarbeitet und eingesetzt wurde, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt eine Umfrage, um sie für zukünftige Anwendungen zu überarbeiten und verbessern. Notieren Sie sich beim Bearbeiten also gerne Feedback und vielen Dank schon jetzt für die wertvolle Mithilfe!

Bearbeitung der Einzelnen Lerneinheiten

Die Lerneinheiten (siehe folgenden Beispielscreenshot) sind alle nach dem gleichen Prinzip aufgebaut.

  • Der graue Lernziel-Block zu Beginn jeder Lerneinheit gibt einen Überblick, welche Kompetenzen in der Lerneinheit erarbeitet werden.
  • Im Hauptblock befindet sich der zu bearbeitende Inhalt mit Anweisungen, wie vorzugehen ist.
  • Vertiefende Informationen zu einzelnen Inhalten sind mit dem Hinweis "Mehr zu..." verlinkt und können bei Bedarf/Interesse angeschaut werden.
  • In der rechten Seitenspalte befindet sich eine Kompetenzen-Checkliste mit Fragen zu den Inhalten der Lerneinheit

Mögliche Bearbeitungsweisen der Kompetenzen-Checkliste:

  • zur Evaluation des eigenen Wissensstands vor der Erarbeitung der Inhalte im Hauptblock.
  • zur Vorbereitung des folgenden Selbsttests nach Erarbeitung der Inhalte im Hauptblock.

Innerhalb der Lerneinheiten wird zum Teil auf weiterführende Unterlagen oder eigenständige ILIAS-Lernmodule verlinkt, die sich ausserhalb der Lernsequenz befinden (siehe Beispiel unten). 

Diese Unterlagen/Lernmodule werden immer in einem neuen Tab geöffnet und können dort bearbeitet werden. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, kann der zusätzliche Tab wieder geschlossen werden
Der Tab, in dem die Lernsequenz geöffnet ist, sollte hingegen offen bleiben, damit die Bearbeitung der Lernsequenz fortgesetzt werden kann.

Die Selbsttests nach jeder Einheit öffnen sich beim Start des Tests ebenfalls ein einem neuen Tab. Die Selbsttests bestehen aus 3-10 Multiple Choice Fragen und können zur Übung beliebig oft wiederholt werden. Wenn der Test beendet ist, kann das Ergebnis eingesehen werden und der Test-Tab anschliessend geschlossen werden. Danach kann die Lernsequenz weiter bearbeitet werden.

Der Abschlusstest besteht aus einer Auswahl der Fragen, die in den Selbsttests enthalten sind. Es müssen 80 der total 100 Punkte (25 Multiple Choice Fragen à je 4 Punkte) erreicht werden, um den Test zu bestehen. Der Abschlusstest ist obligatorisch und kann einmal wiederholt werden.