Design Guide Demokurs (Beispiel) – Leben mit dem Vergessen
Reiter
· · Demokurs · ·
Worauf es ankommt
Vergessen ist normal und erlebt jeder täglich. Mit der Diagnose Demenz wird aber Vergessen bezeichnet, welches einschneidenden Einfluss in die Bewältigung des Alltags hat. Mit der immer älter werdenden Bevölkerung stellt sich die Frage, wie wir als Gesellschaft damit umgehen, dass immer mehr Menschen und ihre Angehörigen von Demenz betroffen sind.
Antworten auf diese Fragen erarbeiten wir im Wechsel zwischen Präsenzveranstaltungen und Online-Terminen.
Lernziele & Leistungsnachweis
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- verstehen die Diagnose Demenz, typische erste Reaktionen und emotionale Herausforderungen.
- wenden geeignete Kommunikationsstrategien im Alltag mit Menschen mit Demenz situationsgerecht an.
- beurteilen verschiedene Unterstützungs- und Zukunftsplanungsangebote hinsichtlich ihrer Eignung für individuelle Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen.
Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Teilen. Sie erhalten insgesamt 5 ECTS.
Leistungsnachweis | Anteil | Zeitpunkt | |
---|---|---|---|
Teil 1 | Wissenschaftliche Fallanalyse mit kritischer Reflexion und Entwicklung eines Interventionskonzepts (Gruppenarbeit) | 50% | Erarbeitung erfolgt in den einzelnen Modulen. Abgabe bis zum letzten Veranstaltungstermin (12:00 Uhr) |
Teil 2 | Mündliche Prüfung mit Fallvignette und Diskussion von Handlungsoptionen auf Basis aktueller Forschung (individuell) | 50% | Erfolgt am letzten Veranstaltungstermin (Leistungskontrolle) |
Sitzungen & asynchrone Phasen
Veranstaltungen finden sowohl in Präsenz, wie auch online statt. Prüfen Sie bei den einzelnen Sitzungen, ob diese virtuell (ONLINE) oder in Präsenz durchgeführt werden.
Sitzungen
Sitzungen
Kontakt & Syllabus
Dr. Seraphina Lichtenwald ist Fachärztin für Neurologie mit Schwerpunkt Demenzforschung und leitet seit über zehn Jahren Angehörigenschulungen. Sie verbindet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Alltagstipps. Ihr Ziel ist es, Angehörige im Umgang mit Demenz zu stärken.
Dr. Leander Falkenstein ist promovierter Gerontologe und Experte für psychosoziale Beratung von Demenzbetroffenen und deren Familien. Er setzt auf emotionale Entlastung und praxisnahe Unterstützung für Angehörige. Sein Fokus liegt auf individueller Begleitung und konkreten Hilfestellungen.
Fragen zu Organisation und Inhalt der Veranstaltung stellen Sie gerne direkt ins Forum.
Zum Syllabus
Darum geht es
Verstehen
Verstehen der Diagnose und erste Reaktionen
Nach der Diagnose Demenz stehen Betroffene und Angehörige oft unter Schock und müssen sich mit Ängsten, Unsicherheiten und vielen offenen Fragen auseinandersetzen. Es ist wichtig, sich über die Krankheit zu informieren und Unterstützung zu suchen, um die Situation besser zu begreifen und erste Schritte zu planen.
Beziehung
Gestaltung der Beziehung und Teilhabe
Die Beziehung zu demenzkranken Menschen verändert sich, doch gemeinsame Aktivitäten und wertschätzende Begegnungen bleiben wichtig für beide Seiten. Es gilt, neue Wege zu finden, wie Teilhabe und Nähe trotz der Einschränkungen möglich bleiben, etwa durch angepasste Rituale oder kreative Beschäftigungen.
Veränderung
Veränderungen im Alltag und Kommunikation
Der Alltag verändert sich durch Demenz grundlegend: Routinen müssen angepasst werden, und viele gewohnte Abläufe funktionieren nicht mehr wie zuvor. Die Kommunikation wird schwieriger, da Betroffene zunehmend Probleme beim Verstehen und Sprechen haben, weshalb Angehörige lernen sollten, sich klar, geduldig und empathisch auszudrücken.
Unterstützung
Unterstützungsmöglichkeiten und Zukunftsplanung
Frühzeitige Information über Hilfsangebote, Pflegeleistungen und Beratungsstellen erleichtert den Umgang mit der Erkrankung und entlastet Angehörige. Auch die rechtzeitige Planung für die Zukunft, etwa zur Betreuung, finanziellen Absicherung oder Patientenverfügung, gibt Sicherheit und hilft, schwierige Entscheidungen gemeinsam zu treffen.
Herausforderung
Emotionale Herausforderungen und Selbstfürsorge
Angehörige erleben oft starke emotionale Belastungen wie Trauer, Frustration oder Hilflosigkeit, wenn sie die Veränderungen bei ihrem geliebten Menschen miterleben. Um langfristig helfen zu können, ist es unerlässlich, auch auf die eigene psychische und körperliche Gesundheit zu achten und sich Auszeiten sowie Unterstützung zu gönnen.
Veranstaltungen & Vertiefung
mitteilungen
Leerer Titel
Beiträge: 1
Letzter Beitrag: Haben Sie Fragen zur Veranstaltung un... von y.seiler4, 8. Mai 2025, 12:56
Letzter Beitrag: Haben Sie Fragen zur Veranstaltung un... von y.seiler4, 8. Mai 2025, 12:56
EASTER EGG
Herzlichen Glückwunsch, dass du diesen kleinen Geheimtipp gefunden hast! Wusstest du, dass es in den kommenden Modulen eine ganz besondere Überraschung gibt? Wer aufmerksam zuhört und mitdenkt, hat die besten Chancen, ganz vorne mitzumischen und die wertvollen Hinweise zu entdecken. Achte auf dieses Symbol: ◉. Dieses führt zu einem exklusiven Wissensbonus.
Quellen: Für die Texterstellung wurden die Diplomarbeit «Leben mit dem Vergessen» und www.perplexity.ai zur Unterstützung beigezogen.