ILIAS Support

Reiter

Demo ILIAS Grundlagen

Anleitung: ILIAS 1x1

Startseite > x > x

Deutsch | English

Zur Struktur von ILIAS

.

Persönlicher Schreibtisch

Jeder Benutzer und jede Benutzerin in ILIAS hat einen eigenen individuell konfigurierbaren «Persönlichen Schreibtisch». Unter «Übersicht» sehen Sie alle direkten Links zu Objekten (Gruppen, Kurse, Übungen usw.), die Sie auf den Persönlichen Schreibtisch gelegt haben oder denen Sie beigetreten sind. Die Blöcke links und rechts davon sind mit der Maus verschiebbar (Drag & Drop) und ermöglichen Ihnen Systemnachrichten, interne Nachrichten, eine Übersicht der E-Mail-Nachrichten, Notizen, Bookmarks, den Schreibtisch-Filter, den Kalender sowie die persönlichen Portfolios einzusehen und zu verwalten.

Als Alternative kann der ILIAS-Kalender als Startseite dienen, in dem Termine einer Veranstaltungen ersichtlich sind.

.

Startseite ändern

Sobald Sie sich in ILIAS eingeloggt haben, wird Ihnen die Übersicht (für Unibe-Mitarbeitende) bzw. der Kalender angezeigt. Wenn Sie auf das Uni-Logo klicken, gelangen Sie jederzeit direkt auf diese Übersicht. Klicken Sie auf Profil > «Einstellungen». Hier können Sie unter «Persönliche Startseite» eine andere Auswahl treffen: Nebst der Übersicht gibt es auch «Meine Kurse und Gruppen», den «Kalender», das «Magazin» oder ein beliebiges «Magazin-Objekt» (unter Angabe der entsprechenden Referenz-ID. Dies ist die Zahl in der URL Ihres gewünschten Objekts.).

Unter dem Menü «Persönliche Daten und Profil» können Sie nebst Ihrem Namen und Ihrer E-Mail- Adresse (standardmässig öffentlich) zusätzliche Angaben zu Ihrer Person publizieren. Hier können Sie auch Daten erfassen, die Sie in einem «Portfolio» einbinden können.

.

Angebote auf den Schreibtisch legen

Interne Links auf Inhalte von ILIAS können auf die «Übersicht» des Persönlichen Schreibtischs von ILIAS verknüpft werden. So kann direkt auf ganze Kurse und einzelne Objekte innerhalb oder ausserhalb von Kursen zugegriffen werden, ohne jedes Mal über die Einstiegsseite («Magazin») an deren Ursprungsort navigieren zu müssen.

Sowohl auf der Ebene eines Kurses als auch innerhalb eines Kurses finden Sie, unter «Aktionen» den Befehl «Auf Schreibtisch legen». Sie platzieren damit Objekte auf der «Übersicht» Ihres Schreibtischs. Mit «Vom Schreibtisch nehmen» können Sie diese jederzeit wieder entfernen.

Über das Zahnrad-Symbol oben an der Liste können Sie auch gleich mehrere Objekte gleichzeitig vom Schreibtisch entfernen.

.

Meine Kurse und Gruppen

Unter «Persönlicher Schreibtisch» haben Sie die Wahl zwischen «Übersicht» (zeigt alle Objekte an, die auf Ihrem Schreibtisch liegen) und «Meine Kurse und Gruppen». Hier werden alle Objekte (Kurse, Gruppen etc.) aufgelistet, in denen Sie Mitglied, Tutor/in oder Administrator/in sind («Meine Mitgliedschaften»).

Wenn Sie auf das Symbol für Einstellungen neben dem Titel «Ausgewählte Angebote» klicken, haben Sie zwei Möglichkeiten der Sortierung und drei Abstufungen der Darstellung von Details.

.

Kalender

Sind Sie in einem Kurs eingeschrieben, in dem Veranstaltungen als Sitzungen eingetragen sind, werden Ihnen diese in Ihrem persönlichen Kalender angezeigt.

Sie haben die Möglichkeit Ihre Termine in der Ansicht Tag, Woche, Monat oder als Liste darzustellen.

Wenn Sie «Persönlicher Schreibtisch» und dann «Kalender» klicken, haben Sie die Möglichkeit, eigene Kalender hinzuzufügen (z.B. Google- Kalender), um damit Termine in ILIAS einzusehen. Dabei können Sie zwischen einem privaten (nur für Sie sichtbar) und einem öffentlichen Kalender (für alle ILIAS-Nutzerinnen und Nutzer sichtbar) wählen. Den privaten Kalender können Sie für andere Benutzerinnen und Benutzer zur Ansicht freigeben.

.

Portfolio

In ILIAS können Sie eigene Portfolios über «Persönlicher Schreibtisch» - «Portfolios» einrichten und an bestimmte ILIAS-Benutzer oder weltöffentlich freigeben. Die Portfolios werden auf dem Schreibtisch angezeigt und sind somit direkt zugänglich für die Bearbeitung.

.

Bessere Übersicht auf dem ILIAS Schreibtisch

Sammeln sich auf Ihrer Übersichtsseite auf dem Persönlichen Schreibtisch in ILIAS bereits sehr viele ILIAS-Kurse, Gruppen und andere ILIAS-Objekte, kann es hilfreich sein, diesen ein wenig aufzuräumen.

Hier kommen vier Tipps, wie Sie die Übersicht auf Ihrem Persönlichen Schreibtisch in ILIAS behalten.

Nach Ort sortieren
Unter «Persönlicher Schreibtisch» - «Übersicht» (ist normalerweise die Startseite, wenn in den Einstellungen nichts geändert wurde) können Sie die Angebote «Nach Ort sortieren». Kurse, welche in derselben Kategorie in ILIAS abgelegt sind (z.B. HS2018 > Vorlesung) werden damit auch untereinander angezeigt.

Vom Schreibtisch entfernen
Unter «Persönlicher Scheibtisch» - «Übersicht» kann selber entschieden werden, welche Kurse bzw. ILIAS-Objekte angezeigt werden sollen. Sind Kurse vorhanden, auf die Sie aktuell nicht mehr zugreifen wollen, so können Sie diese über «Aktionen» - «Vom Schreibtisch nehmen» von dieser Übersicht entfernen.

Der Zugang zu diesem Kurs ist dabei nicht verloren, wenn er nicht mehr auf dieser Übersichtsseite liegt: Über «Persönlicher Schreibtisch» - «Meine Kurse und Gruppen» sind alle Kurse und Gruppen vorhanden, bei denen Sie Administrator/in oder Mitglied sind.

Tipp: Entfernen Sie gleich mehrere Kurse gleichzeitig von Ihrem Schreibtisch. Klicken Sie dazu auf das Einstellungen- Symbol der «Ausgewählten Angebote» und wählen Sie «Mehrere Objekte entfernen».

.

Magazin

Das Magazin von ILIAS enthält alle Inhalte der Plattform. An der Universität Bern sind diese nach Fakultäten, Instituten und Veranstaltungen strukturiert.

Über das Register «Magazin» rufen Sie das Menü «Magazin – Einstiegsseite» auf. Hier gelangen Sie auf die erste Ebene der gesamten Struktur von ILIAS. Diese Ebene ist daher immer Ausgangspunkt des «Breadcrumbs» (Brotkrümelnavigation), der folglich immer mit dem Begriff «Magazin» beginnt. Der Breadcrumb ist als eine Art Pfad zu verstehen, der zeigt, auf welcher Ebene (z.B. Kurs oder Gruppe) innerhalb der Plattform man sich gerade befindet.

Zuletzt besucht
Die Funktion «Zuletzt besucht» unterhalb von «Maga-zin» ermöglicht Ihnen jederzeit in Ihrer Navigation einen Schritt zurück zu gehen oder vorher besuchte Orte wieder aufzusuchen.

Anstelle des «Zurück»-Buttons Ihres Browsers sollten Sie also die «Zuletzt besucht»-Funktion oder die Breadcrumb-Navigation verwenden, indem Sie eine zurückliegende Ebene anklicken.

Quicklinks
Die grossen Icons sind verlinkt und führen auf Hilfe- und Demo-Seiten von ILIAS. Z.B. zu den ILIAS-Anleitungen.

.

Breadcrumb

Die Abbildung unten zeigt, dass Sie sich gerade in der Kategorie «Erziehungswissenschaft» befinden. Der Breadcrumb («Brot-Krümel-Pfad») führt Sie jeweils eine Ebene höher.

Magazin » Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät » Erziehungswissenschaft

.

Top-Bar

Im obersten Balken (Top-Bar) stehen Ihnen von rechts nach links folgende Funktionen zur Verfügung: Profil und Einstellungen, die Online-Hilfe (inkl. Tooltips), die Suche, die Wer-ist-online-Anzeige, die offenen Konversationen («Chats») und Ihre ILIAS-Mailbox. Unter Ihrem Profilbild (oder Letter Avatar) finden Sie den «Abmelden» Link.

.

Online-Hilfe

Aktivieren Sie die Hilfe über das Menü «Hilfe» und wählen Sie «Themen». Die Hilfe von ILIAS ist kontextbasiert, d.h. je nach Ort wo Sie sich in ILIAS befinden, werden Ihnen direkt passende Hilfetexte angezeigt. Klicken Sie auf das Kreuz oben rechts, um die Hilfe wieder auszuschalten. Vorläufig wird die Hilfe nur in deutscher Sprache angeboten. Sie ist deshalb auch nur dann aktiviert, wenn Deutsch als Systemsprache ausgewählt wurde (siehe «Sprachwahl»). Über das Suchfeld können Sie jederzeit nach einem Stichwort passende Hilfetexte finden.

.

Tooltips

.

Sprachwahl

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Systemsprache von ILIAS zu ändern. Klicken Sie dazu auf Ihr «Profil-Bild» rechts und wählen Sie «Einstellungen». Es stehen Ihnen die Sprachen Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die ausgewählte Sprache ist benutzerspezifisch. Sie kann nicht für alle User eingestellt werden, die z.B. Ihren Kurs besuchen. Wenn Sie sich in ILIAS einloggen, wird automatisch jene Sprache ausgewählt, die Sie während des letzten Logins ausgewählt haben.

.

Suche

Wenn Sie in das Suchfeld in der «Suche» klicken, haben Sie zunächst die Möglichkeit, Ihr letztes Suchergebnis noch einmal anzeigen zu lassen. Wenn Sie sich in keinem Kurs bzw. keiner Gruppe befinden, dann wird Ihr Suchbegriff automatisch auf das gesamte ILIAS der Universität Bern ausgedehnt. Falls Sie nach einem bestimmten Kurs suchen, geben Sie am einfachsten eine Veranstaltungsnummer ein, z.B. 3928. ILIAS sucht aber nicht nur nach Kursen, sondern auch nach Dateien, Ordnern, Gruppen, Foren etc.

Sie können zwischen der Suche «im gesamten Magazin» oder «an der aktuellen Position» wählen.

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und Sie erhalten eine Liste mit den entsprechenden Suchergebnissen. Am Icon ganz links können Sie erkennen, ob es sich um einen Kurs, eine Datei oder ein anderes ILIAS-Werkzeug handelt.

Wenn Sie sich in einem Kurs oder einer Gruppe befinden, bietet Ihnen ILIAS die Auswahl, ob sich die Suche auf das gesamte ILIAS ausdehnen oder sich nur auf die aktuelle Position (z.B. auf alle Inhalte innerhalb des Kurses, in dem Sie sich befinden) beziehen soll.

.

Wer-ist-online-Anzeige

Mit der Wer-ist-online-Anzeige sehen Sie direkt, welche anderen Personen aus Ihren Kursen und Gruppen ebenfalls gerade online sind. Dies hat zum Beispiel den Vorteil, dass Sie die Kursbetreuung direkt kontaktieren oder Mitstudierenden Fragen zu einem bestimmten Thema aus Ihrem Kurs stellen können.

Sie öffnen die Anzeige indem Sie auf das Ein-Personen-Symbol klicken. Daneben steht jeweils, wie viele Personen gerade online sind, die mit Ihnen in irgendeinem Zusammenhang stehen (z.B. in derselben Arbeitsgruppe oder im selben Kurs).

Um Personen direkt anzuschreiben, klicken Sie auf deren «Profilname» und klicken Sie «Mail» an, um ihnen direkt aus ILIAS heraus eine E-Mail zu schreiben.

Je nach dem wie viele Informationen ein Benutzer im eigenen Profil veröffentlicht hat, können diese eingesehen werden. Dies kann z.B. der Vor- und Nachname sein, aber auch das Profilbild oder das ganze Profil, indem man auf «Profil» klickt. Wer es erlaubt, kann angechattet werden, dann erscheint ein Menü «Konversation starten» (siehe Kapitel On-Screen-Chat (Konversation starten) 

Wer sieht mich, wen sehe ich?

Sie sehen nicht alle Personen, die aktuell auf der Plattform sind, sondern nur

  • Technische Betreuung (ILIAS Support),
  • Kursbetreuung (Verantwortliche eines Kurses),
  • Meine Kurse und Gruppen (Kurs- oder Gruppenadministrierende / Kurs- oder Gruppenmitglieder), sofern sich diese gerade online auf der ILIAS Plattform befinden.

Ebenso werden Sie nur von Personen gesehen, die mit Ihnen gemeinsam einen Kurs betreuen oder besuchen oder mit Ihnen in einer Arbeitsgruppe zusammenarbeiten.

Kann ich mich nicht anzeigen lassen?

Falls Sie nicht möchten, dass man Sie in der Wer-ist-online-Anzeige sieht, können Sie dies in den persönlichen Einstellungen festlegen unter «Persönlicher Schreibtisch» - «Einstellungen». Aktivieren Sie hier die Option «Mich nicht in „Wer ist online?“-Anzeige auflisten».

.

Kapitel On-Screen-Chat (Konversation starten)

Über die Topbar gelangen Sie zum Menü «Konversationen». Sie sehen jeweils wie viele noch nicht gelesene Nachrichten Sie haben (Zahl oben) und in wie vielen Konversationen Sie aktuell teilnehmen (Zahl unten).

Über das «Schliessen»-Icon (x) können Sie eine Konversation beenden. Sie können Sie aber jederzeit wieder aufnehmen, in dem Sie die Person neu anschreiben.

Wie kann ich eine neue Konversation starten?
In der «Wer-ist-online-Anzeige» haben Sie Zugriff auf den On- Screen-Chat mit anderen Personen.

  1. Klicken Sie die gewünschte Person an, damit sich deren Untermenü öffnet und wählen Sie «Konversation starten».
  2. Nun öffnet sich unten an der Seite ein kleines Fenster. Falls Sie bereits mit der Person geschrieben haben, sehen Sie diesen Nachrichtenverlauf. Falls Sie mit ihr noch keine Nachrichten ausgetauscht haben, ist das Fenster zu Beginn leer.
  3. Verfassen Sie eine Nachricht und senden Sie diese ab.
  4. Das Fenster bleibt geöffnet, bis sie es über das «Schliessen»-Icon (x) schliessen. Danach können Sie die
    Konversation über die Tobbar oben wieder öffnen.

Voraussetzungen

Damit man Sie anschreiben kann, müssen Sie dies zuerst erlauben. Klicken Sie oben in der Tobbar auf das «Sprechblasen»-Symbol und klicken Sie auf den Link «Persönliche Einstellung». Aktivieren Sie die Checkbox

Wie kann ich verhindern, dass man mich anchattet?

Das «Anchatten» ist standardmässig deaktiviert. Daher müssen Sie nichts ändern.

Falls Sie die Funktion aber bereits einmal aktiviert haben und dies nun ändern möchten, können Sie wie folgt vorgehen: Falls Sie nicht möchten, dass man Sie direkt anschreiben kann, können Sie dies in den persönlichen Einstellungen festlegen unter «Persönlicher Schreibtisch» - «Einstellungen» - «Chat-Einstellungen». Deaktivieren Sie hier die Option «Anchatten erlauben».

.

Mail

Als ILIAS-Benutzerin bzw. ILIAS-Benutzer haben Sie Zugriff auf das interne Mailsystem von ILIAS. Damit können Sie E-Mails innerhalb von ILIAS direkt an andere Benutzer senden. Es können aber auch E-Mails an externe E-Mail-Adressen wie beispielsweise muster@gmx.net gesendet werden.

Bitte beachten Sie, dass standardmässig die Nachrichten, die Sie in Ihrer ILIAS Mailbox erhalten, auch an Ihre Studierenden- bzw. Uni-E-Mail-Adresse weitergeleitet werden. E-Mails, die direkt an Ihre Uni E- Mail Adresse geschickt wurden, werden nicht im E-Mail-Bereich von ILIAS erscheinen!

Zugang zum Mail-System von ILIAS erhalten Sie über das Dropdown-Menü «Persönlicher Schreibtisch» und dann «Mail» oder, wesentlich schneller, über das Mail-Symbol in der Top-Bar.

Damit E-Mails nicht nur das interne ILIAS-Konto erreichen, sondern auch an externe E-Mail-Konten ausserhalb von ILIAS gesendet werden, ist unter «Einstellungen» eine Weiterleitung voreingestellt. Es empfiehlt sich die Voreinstellung «Lokal und Weiterleitung an E-Mail» zu belassen.

Auf diese Weise erreichen die Nachrichten einerseits das interne ILIAS-Konto, anderer-seits wird automatisch auch eine Kopie an die im «Persön-lichen Profil» eingetragene E-Mail- Adresse weitergeleitet.

HINWEIS:
Die in Ihrem Profil eingetragene E-Mailadresse ist immer diejenige, welche in Ihrem Login (z.B. Campus Account UniBern) hinterlegt ist. Eine Weiterleitung an eine private Emailadresse ist nicht möglich.

Zuletzt geändert: 13. Jun 2023, 13:02, Thiel, Anja [a.thiel5]