
ILUB Blog
Podcasts: Änderungen bei den Vorlesungsaufzeichnungen auf HS 2018
Inniger, Samuel [s.inniger1] - 6. Aug 2018, 12:37
Ab Sommer 2018 werden Podcastaufzeichnungen an der Universität Bern automatisiert aufgenommen. Die Aufzeichnungstermine müssen neu vorgängig über KSL oder ein Bestellformular bestellt werden. Sie werden im Hörsaal vom Podcastsystem anschliessend automatisiert gestartet und gestoppt. Durch den neuen Workflow werden die Dozierenden im Hörsaal entlastet: das manuelle Starten und Stoppen der Aufnahmen sowie das Einrichten bzw. Anwählen der Serien entfällt.
Auf unserer überarbeiteten Website finden Sie die wichtigsten Informationen und Formulare zum neuen Vorgehen: www.podcast.unibe.ch
Neues Vorgehen - in wenigen Schritten zu Ihrer Aufzeichnung:
Auf unserer überarbeiteten Website finden Sie die wichtigsten Informationen und Formulare zum neuen Vorgehen: www.podcast.unibe.ch
Neues Vorgehen - in wenigen Schritten zu Ihrer Aufzeichnung:
- Reservation: Reservieren Sie entweder direkt in KSL bei der Ausschreibung Ihrer Vorlesung oder bei einer der dezentralen Reservationsstellen einen podcastfähigen Hörsaal.
- Bestellung der Aufzeichnung: Reservieren Sie einen podcastfähigen Raum. Wenn Ihre Veranstaltung in KSL erfasst wird und ein ILIAS-Kurs erwünscht ist, dann lassen Sie in KSL bei der Erfassung Ihrer Ausschreibung die Checkbox «Podcast» aktivieren (Anleitung unter https://bit.ly/2neR9MV). Sie finden dann wenig später in Ihrem ILAS-Kurs eine SWITCHcast Serie vor.
In allen anderen Fällen (Einzelveranstaltungen/Konferenzen u.ä.) füllen Sie frühzeitig das Bestellformular aus. Die Bearbeitungszeit beträgt 2 Arbeitstage für eine einzelne Aufzeichnung, 5 Arbeitstage für mehrere oder wiederholte Aufzeichnungen.
- Ist Ihre Veranstaltung bereits auf KSL erfasst worden? Kein Problem - Wir veranlassen gerne die nachträgliche Aktivierung der Podcast-Checkbox. Schreiben Sie uns eine Email auf podcast@id.unibe.ch - Aufzeichnung im Hörsaal: Die Aufzeichnung erfolgt automatisch. Verwenden Sie bei Ihrem Referat das Hörraum-Mikrofon und nach Möglichkeit den HDMI-Anschluss Ihres Notebooks. Alternativ empfehlen wir einen eigenen Adapter auf HDMI mitzunehmen.
- Nachbearbeitung: Die Nachbearbeitung können Sie wenige Stunden nach Veranstaltungsende in ILIAS oder SWITCHcast vornehmen. Sie können die Aufzeichnung schneiden, Pausen entfernen und Informationen ergänzen. Die effektive Publikation erfolgt erst nach diesem Schritt.
- Publikation: Die Aufzeichnungen werden entweder in Ihrem ILIAS-Kurs oder in SWITCHtube publiziert. Dies legen Sie entweder bei der Bestellung der Aufzeichnung oder nachträglich in ILIAS oder SWITCHcast fest.
Detaillierte Angaben zum Setzen der Checkbox in KSL und zum Administrieren der Aufzeichnungen in ILIAS und SWITCHcast finden Sie in der aktualisierten Podcastanleitung (PDF) in ILIAS: Podcasts an der Universität Bern
Schulungen zum neuen Vorgehen: Mi 29. August 2018
- In der Schulung „Einführung Vorlesungsaufzeichnungen – Neuerungen auf Sommer 2018“ können Sie das neue Vorgehen zur Vorlesungsaufzeichnung und die dabei zu beachtenden Punkte kennenlernen. Weitere Informationen und Anmeldung: https://zuw.me/kurse/dt.php?kid=3533. Termin: Mi 29. August – 14:30 – 15:30 Uhr
- Daran anschliessend werden „Didaktische Einsatzszenarien und zugehörige Tools der „Video in der Lehre“ präsentiert. Weitere Informationen und Anmeldung: https://zuw.me/kurse/dt.php?kid=3532. Termin: Mi 29. August – 16:00 – 17:00 Uhr