
ILUB Blog
Was ist neu in ILIAS 5.4
[y.seiler4] - 11. Jul 2019, 16:00

Kürzlich wurde die ILIAS-Installation der Universität Bern auf die neuste ILIAS-Version 5.4 aktualisiert. Nebst besserer Geschwindigkeit und technischen Verbesserungen sind auch einige Anpassungen in der neuen Version für die Benutzerinnen und Benutzer sichtbar - diese möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen.
(1) und (2) sind Änderungen, die für Kurse gelten, welche mit KSL eröffnet werden.
Alle anderen Änderungen sind für alle Benutzer*innen verfügbar.
Alle anderen Änderungen sind für alle Benutzer*innen verfügbar.
(1) Geändert: Online-Status
ILIAS-Kurse, die über KSL angelegt werden, sind neu standardmässig online (gilt für neu angelegte Kurse seit 4. Juli 2019). Werden Kursteilnehmende über KSL eingeschrieben, so können diese bereits nach ihrer Anmeldung auf den ILIAS-Kurs zugreifen. Die Studierenden sind sich so sicher, dass Sie sich korrekt angemeldet und zukünftig Zugriff auf die Materialien des Unterrichts haben.
Falls Sie Materialien vorbereiten möchten, ohne dass Studierende diese bereits einsehen können, können Sie folgende Wege gehen:
Falls Sie Materialien vorbereiten möchten, ohne dass Studierende diese bereits einsehen können, können Sie folgende Wege gehen:
- Sie können die Verfügbarkeit des Kurses nach wie vor selber steuern und auf Wunsch unter «Einstellungen» einen Kurs «offline» setzen. Vergessen Sie nicht, den Kurs bei Beginn des Semesters wieder «online» zu stellen.
- Sie können eine geschlossene Gruppe oder einen versteckten Ordner anlegen, auf die Studierende keinen Zugriff haben. Dort bereiten Sie Ihre Materialien vor und verschieben Sie nachträglich aus der Gruppe raus.

Bei Kursen, die ohne KSL-Anmeldung arbeiten (Beitritt in ILIAS) müssen Sie im ILIAS-Kurs unter «Einstellungen» das gewünschte Beitrittsverfahren wählen, damit Teilnehmende auf den Kurs zugreifen können.
(2) Automatisiert: Termine/Sitzungen in Kursen
In KSL werden alle Termine einer Veranstaltung erfasst. Diese werden neu im ILIAS-Kurs automatisch als Sitzungen angelegt. Sie haben daher zu Beginn einer Veranstaltung nicht mehr einen leeren Kurs, sondern einer, der bereits Sitzungen beinhaltet. Diese Sitzungen werden den Studierenden (und zukünftig auch Ihnen als Kursadministrator*in) im eigenen ILIAS-Kalender angezeigt, wo sie nebst Kurszeit auch die Raumangabe einsehen können.
Sie können diese nutzen, um z.B.
Wir empfehlen Ihnen die Sitzungen nicht zu löschen, damit Studierende alle Veranstaltungstermine Ihrer Veranstaltung im ILIAS-Kalender sehen. Es werden jeweils 7 Sitzungen (1 vergangene und 6 zukünftige) direkt angezeigt, alle weiteren lassen sich auf Wunsch einblenden (gilt für neu angelegte Kurse seit 4. Juli 2019).
Hinweis: Als Kursadministrator*in können Sie auch weiterhin ohne Sitzungen arbeiten, falls Sie Ihre Unterrichtsmaterialien in Ordner oder Objektblöcken strukturieren möchten. Über die manuelle Sortierung können Sie den Block mit den Sitzungen z.B. ganz ans Ende Ihres Kurses verschieben.
Sie können diese nutzen, um z.B.
- Materialien direkt einer Sitzung zuzuordnen, damit Studierende diese leichter finden.
- über den Titel der Sitzung zu kommunizieren, was auf die Studierenden zukommt, bzw. wenn eine Sitzung ausfällt.
Wir empfehlen Ihnen die Sitzungen nicht zu löschen, damit Studierende alle Veranstaltungstermine Ihrer Veranstaltung im ILIAS-Kalender sehen. Es werden jeweils 7 Sitzungen (1 vergangene und 6 zukünftige) direkt angezeigt, alle weiteren lassen sich auf Wunsch einblenden (gilt für neu angelegte Kurse seit 4. Juli 2019).
Hinweis: Als Kursadministrator*in können Sie auch weiterhin ohne Sitzungen arbeiten, falls Sie Ihre Unterrichtsmaterialien in Ordner oder Objektblöcken strukturieren möchten. Über die manuelle Sortierung können Sie den Block mit den Sitzungen z.B. ganz ans Ende Ihres Kurses verschieben.
Sie sehen keine Sitzungen in Ihrer Veranstaltung?
Ändern Sie in KSL eine Kleinigkeit (Leerschlag im Titel), damit die Kursinformationen noch einmal nach ILIAS geliefert werden. Anschliessend werden die Sitzungen im Kurs sein.
Sie sehen direkt alle Sitzungen?
In den «Einstellungen» des Kurses können Sie unter "Sitzungsansicht" die Anzahl angezeigter Sitzungen einschränken. Wählen Sie z.B. 1 vergangene und 6 zukünftige Sitzungen, die angezeigt werden.
Ändern Sie in KSL eine Kleinigkeit (Leerschlag im Titel), damit die Kursinformationen noch einmal nach ILIAS geliefert werden. Anschliessend werden die Sitzungen im Kurs sein.
Sie sehen direkt alle Sitzungen?
In den «Einstellungen» des Kurses können Sie unter "Sitzungsansicht" die Anzahl angezeigter Sitzungen einschränken. Wählen Sie z.B. 1 vergangene und 6 zukünftige Sitzungen, die angezeigt werden.
(3) User-zentriert: Startseite «Übersicht» vs. «Kalender»
Studierende haben direkt Zugriff auf den eigenen Kalender mit den Veranstaltungsterminen (neu). Mitarbeitende der Universität Bern sehen die eigene Übersicht (Liste) mit den eigenen Mitgliedschaften (wie bisher). Die Startseite, auf die man kommt sobald man sich einloggt bzw. wenn man auf das Unibe-Logo klickt, kann ganz einfach gewechselt werden: Rechts oben Profilbild > Einstellungen > Persönliche Startseite.
Die Kalender-Ansicht bietet vor allem Studierenden die Möglichkeit zu sehen, wann und wo eine Veranstaltung stattfindet. Der Kalender kann daher als Stundenplan dienen. Dozierende können in den bereits angelegten Sitzungen (siehe Punkt 2) Dateien zuordnen, welche direkt im Kalender sichtbar werden. Weitere Materialien können ebenfalls aufgerufen werden.
Hinweis: Um schnell zwischen den beiden Ansichten «Kalender» und «Übersicht» (Liste) zu wechseln, klicken Sie einfach auf das Hauptmenü «Persönlicher Schreibtisch» und wählen die gewünschte Ansicht.
Die Kalender-Ansicht bietet vor allem Studierenden die Möglichkeit zu sehen, wann und wo eine Veranstaltung stattfindet. Der Kalender kann daher als Stundenplan dienen. Dozierende können in den bereits angelegten Sitzungen (siehe Punkt 2) Dateien zuordnen, welche direkt im Kalender sichtbar werden. Weitere Materialien können ebenfalls aufgerufen werden.
Hinweis: Um schnell zwischen den beiden Ansichten «Kalender» und «Übersicht» (Liste) zu wechseln, klicken Sie einfach auf das Hauptmenü «Persönlicher Schreibtisch» und wählen die gewünschte Ansicht.
(4) Simpler: Neues Objekt «Inhaltsseite»
Die Inhaltsseite ist ein neuer, besonders einfacher Objekttyp in ILIAS. Sie können auf einer einzelnen Seite Informationen darstellen. Anstatt dass ein ganzes Lernmodul angelegt oder mit dem Seiteneditor ein Kurs gestaltet wird, erstellen Sie einfach eine Inhaltsseite.
Die Inhaltsseite hilft Ihnen z.B. bei folgenden Themen:
Über den Lernfortschritt können Sie sehen, wer die Inhaltsseite aufgerufen hat.
Die Inhaltsseite eignet sich dann, wenn die Informationen nicht als PDF zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Studierenden können die Inhalte auch problemlos mit dem Smartphone abrufen.
Die Inhaltsseite hilft Ihnen z.B. bei folgenden Themen:
- Eine «Lies mich ...»-Übersichtsseite zu den Zielen, Anforderungen, dem Kursprogramm, der Infrastruktur, Gruppeneinteilungen, Literaturhinweise, etc. bereitstellen.
- Hinweise zur der im Kurs eingesetzten Kurssoftware (z.B. Kurssoftware Statistik - SPSS) geben.
- Aufträge beschreiben: Kleine Impulse oder Arbeitshinweise anbieten.
- Ergänzende Inhalte zu einem bestimmten Thema bereitstellen.
- Einen multimedialen Vorbereitungsauftrag für den nächsten Flipped-Classroom-Präsenztermin mit Texten/Grafiken/Bildern/Videos.
Über den Lernfortschritt können Sie sehen, wer die Inhaltsseite aufgerufen hat.
Die Inhaltsseite eignet sich dann, wenn die Informationen nicht als PDF zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Studierenden können die Inhalte auch problemlos mit dem Smartphone abrufen.
(5) Schicker: Kachelansicht ohne Handarbeit
Mit der Kachelansicht erhalten ILIAS-Seiten einen modernen Look. Die Kachelansicht stellt Objekte in quadratischen Kacheln dar, bei welchen eigene Fotos als «Stimmungsbild» hochgeladen werden können.
Die Kachelansicht eignet sich zum Beispiel für:
Die Kachelansicht eignet sich zum Beispiel für:
- Einstiegsseiten, Übersichtsseiten die viele Ordner enthalten in denen sich verschiedene Infos befinden. Individuelle Bilder helfen der Orientierung.
- Projektseiten, die auf gewisse Inhalte aufmerksam machen wollen.
- Kurse, deren Teilnehmende auf visuelle Schlüsselbilder angewiesen sind, um einfach navigieren zu können.
Die Kachelansicht kann in «Kategorien», «Kursen» und «Gruppen» über die Einstellungen > Präsentationsansicht für Inhalte ausgewählt werden.
Schauen Sie bei dieser Gelegenheit auch mal auf ILIAS im «Magazin – Einstiegsseite» vorbei.
(6) Praktischer: An Übung erinnern lassen
Für Tutor*innen und Teilnehmende wird es einfacher, ihre Abgabe-Termine einer Übung im Blick zu behalten. Es können pro Übungseinheit Erinnerungsmails versendet werden, welche an die anstehende Aufgabe erinnern.
Aktivieren Sie in der Übung > Übungseinheit > Einstellungen > die Option «Erinnerungen für Teilnehmende und Tutor*innen». Wenn die Abgabetermine herannahen, werden Mails an all jene Teilnehmende versendet, welche die Übungseinheit noch nicht eingereicht haben. Tutor*innen werden nach dem Abgabetermin erinnert, wenn einige Übungseinheiten noch nicht bewertet sind.
Aktivieren Sie in der Übung > Übungseinheit > Einstellungen > die Option «Erinnerungen für Teilnehmende und Tutor*innen». Wenn die Abgabetermine herannahen, werden Mails an all jene Teilnehmende versendet, welche die Übungseinheit noch nicht eingereicht haben. Tutor*innen werden nach dem Abgabetermin erinnert, wenn einige Übungseinheiten noch nicht bewertet sind.
(7) Interaktiver: Timeline in Kurs und Gruppe
Die Neuigkeiten-Timeline wird mit ILIAS 5.4 viel lebendiger. Es können Bilder und Videos gepostet und kommentiert werden. Die Mitglieder können Kommentare zu Neuigkeiten hinzufügen oder Reaktionen wie Likes und Smilies posten. Eine tägliche Mail informiert auf Wunsch über alle Ereignisse in der Timeline.
Beispiel: Sie haben die Timeline in den Kurs-Einstellungen aktiviert. Nun posten Sie ein Video, das die Mitglieder vor der nächsten Präsenzsitzung ansehen sollen. Ein Mitglied postet einen Kommentar mit einer Frage, während andere Mitglieder das Video mit einer Reaktion bewerten.
Beispiel: Sie haben die Timeline in den Kurs-Einstellungen aktiviert. Nun posten Sie ein Video, das die Mitglieder vor der nächsten Präsenzsitzung ansehen sollen. Ein Mitglied postet einen Kommentar mit einer Frage, während andere Mitglieder das Video mit einer Reaktion bewerten.
Die Timeline lässt sich in Gruppen und Kursen in den Einstellungen > Neuigkeiten aktivieren.
(8) Strukturierter: Neues Objekt «Lernsequenz»
Mit der Lernsequenz lassen sich bestimmte Objekte in einen fixen Ablauf zum Bearbeiten bringen. So können Sie festlegen, dass z.B. erst eine einführende Information in Form eines Lernmoduls konsultiert, anschliessend eine Übungsaufgabe in Form einer herunterzuladenden Datei gelöst und zum Schluss ein Test zur Selbstkontrolle durchgeführt werden muss. Eine Abschlussumfrage gibt ein Feedback über den Lernstand der teilnehmenden Person.
Die komplette Feature-Liste für ILIAS 5.4 ist auf der offiziellen ILIAS-Webseite einsehbar.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Fragen und Beratung auch weiterhin gerne zur Verfügung:
Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Fragen und Beratung auch weiterhin gerne zur Verfügung:
- Support-Email: ilias@ilub.unibe.ch
- Support-Telefon: 075 412 55 90
- oder direkt per Chat innerhalb von ILIAS
Schauen Sie gleich unsere Demo-Beispiele und Einsatzszenarien für ILIAS an, um aus Sicht eines Kursmitglieds die ILIAS-Werkzeuge kennen zu lernen.
Übrigens bieten wir aktuelle ILIAS- Schulungen an:
- 26. August 2019, 08:30 bis 12:30 Uhr: Einführung in die Lernplattform ILIAS
- 02. September 2019, 08:30 bis 12:30 Uhr: ILIAS für Fortgeschrittene