Tabs
Bitte beachten:
Studierende der Medizinischen Fakultät Bern wenden sich mit ihren Gesuchen bitte vorübergehend an folgende Anlaufstellen:
Studierende der Medizinischen Fakultät Bern wenden sich mit ihren Gesuchen bitte vorübergehend an folgende Anlaufstellen:
- Fächer Humanmedizin J1-6, Zahnmedizin J1+2, Pharmazie: Studiendekanat, studium.meddek@unibe.ch
- Fach Zahnmedizin J3-5: Direktionssekretariat ZMK
- Fächer Biomedical Sciences, Biomedical Engineering, AIM: Verbindungsstelle Uni-Militär
23.02.2022/Studdek
Liebe Studierende
Die Verbindungsoffiziere stehen Ihnen bei Fragen per Mail zur Verfügung:
Leitung: vakant
Stellvertretung: Dr. med. Hans Schudel, Leitender Arzt, Kantonsspital Olten (Urologie)
Gesuch um Dienstverschiebung:
Bitte verwenden Sie das entsprechende Formular weiter unten (unter Formulare; Dienstverschiebungsformular für den AdA im Studium) und senden dieses ausgefüllt unseren Verbindungsoffizieren per Mail zu.
Begründen Sie jeweils, wieso Sie den Dienst verschieben möchten!
Die Verbindungsoffiziere stehen Ihnen bei Fragen per Mail zur Verfügung:
Leitung: vakant
Stellvertretung: Dr. med. Hans Schudel, Leitender Arzt, Kantonsspital Olten (Urologie)
Gesuch um Dienstverschiebung:
Bitte verwenden Sie das entsprechende Formular weiter unten (unter Formulare; Dienstverschiebungsformular für den AdA im Studium) und senden dieses ausgefüllt unseren Verbindungsoffizieren per Mail zu.
Begründen Sie jeweils, wieso Sie den Dienst verschieben möchten!
Militärsprechstunde der Medizinischen Fakultät
Die Medizinische Fakultät Bern bietet eine Militärsprechstunde an, wo Studierende sich für Beratungen einfinden oder eine nötige Bestätigung im Falle einer Dienstverschiebung/-dispensation einholen können. Im Folgenden einige allgemeine Hinweise und Informationen:
Kümmern Sie sich proaktiv um Ihre Dienstleistung und vermeiden Sie kurzfristige Verschiebungsgesuche. Planen Sie so, dass Sie trotz des Studiums mindestens alle 2 Jahre einen WK leisten können. Im vierten und fünften Studienjahr macht es Sinn, frühzeitig bei der vorgesetzten Stelle (u.a. Kp Kdt) die Dienstleistungsperiode in Erfahrung zu bringen, damit die Praktika um die Dienstleistung herum fixiert werden können. Die Dienstleistungsperioden können auch frühzeitig auf https://www.vtg.admin.ch/de/mein-militaerdienst/aufgebotsdaten.html eingesehen werden.
Kümmern Sie sich proaktiv um Ihre Dienstleistung und vermeiden Sie kurzfristige Verschiebungsgesuche. Planen Sie so, dass Sie trotz des Studiums mindestens alle 2 Jahre einen WK leisten können. Im vierten und fünften Studienjahr macht es Sinn, frühzeitig bei der vorgesetzten Stelle (u.a. Kp Kdt) die Dienstleistungsperiode in Erfahrung zu bringen, damit die Praktika um die Dienstleistung herum fixiert werden können. Die Dienstleistungsperioden können auch frühzeitig auf https://www.vtg.admin.ch/de/mein-militaerdienst/aufgebotsdaten.html eingesehen werden.
Militärdienst während des laufenden Studiums
Militärabsenzen in Praktika bis zu 3 Wochen werden im Bachelor- und Masterstudium von der Fakultätsleitung gegen schriftlichen Nachweis entschuldigt. Beachten Sie unbedingt die Absenzenregelung des jeweiligen Studienabschnittes.
Wichtig für Blockpraktika (4./5. Studienjahr): AdA sollen sich während der Planungsphase der Blockpraktika frühzeitig erkundigen, in welche Periode die Dienstleistung fällt (siehe oben), und ihre Praktika entsprechend um den WK planen.
Wahlstudienjahr: Die Militärarzt Unteroffiziersschule (Mil Az UOS) kann mit maximal 2 Monaten an das Wahlstudienjahr angerechnet werden, falls sie in dieser Zeit stattfinden. Weitere Informationen zum WSJ finden Sie hier.
Wichtig für Blockpraktika (4./5. Studienjahr): AdA sollen sich während der Planungsphase der Blockpraktika frühzeitig erkundigen, in welche Periode die Dienstleistung fällt (siehe oben), und ihre Praktika entsprechend um den WK planen.
Wahlstudienjahr: Die Militärarzt Unteroffiziersschule (Mil Az UOS) kann mit maximal 2 Monaten an das Wahlstudienjahr angerechnet werden, falls sie in dieser Zeit stattfinden. Weitere Informationen zum WSJ finden Sie hier.
Ausbildung zum Militärarzt/Truppenarzt (Mil Az)
Die Ausbildung zum Militärarzt/Truppenarzt (Mil Az) wurde massiv verkürzt und die Ausbildungsblöcke an die Semesterzeiten angepasst. Nach einer verkürzten Rekrutenschule (RS) von 6 Wochen wird eine Unteroffiziersschule (Mil Az UOS) von 6 Wochen absolviert. Während des Wahlstudienjahres kann dann die 8-wöchige Offiziersschule (Mil Az OS) absolviert werden. Diese 8 Wochen werden an die Praktikumszeit angerechnet. Nach dem Eidgenössischen Staatsexamen erfolgen 12 Wochen praktischer Dienst. Während des Studiums sind also keine weiteren Dienstleistungen vorgesehen. Für Zahnärzte und Apotheker wird der Einsatz individuell geregelt. Weitere Infos finden Sie hier.
Ablauf der Militärsprechstunde
Orientieren Sie sich über das Vorgehen, siehe Informationen der Schweizer Armee zur Dienstverschiebung.
Für Dispensations- bzw. Verschiebungsgesuche wird eine vom Verbindungsoffizier ausgestellte offizielle Bestätigung benötigt. Die Studierenden werden gebeten, dem Verbindungsoffizier folgende Unterlagen zu schicken:
Für Dispensations- bzw. Verschiebungsgesuche wird eine vom Verbindungsoffizier ausgestellte offizielle Bestätigung benötigt. Die Studierenden werden gebeten, dem Verbindungsoffizier folgende Unterlagen zu schicken:
- Dienstbüchlein
- "Dienstverschiebungsformular für den AdA im Studium", bitte vollständig ausfüllen!
- Formular "Personalblatt Militärsprechstunde"; bitte vollständig ausfüllen!
Die erwähnten Formulare finden Sie im Bereich "Formulare".
Verbindungsoffiziere
Leitung:
vakant
Stellvertretung (bis 31.12.2022):
Dr. med. Hans Schudel
Kantonsspital Olten (Urologie)
siehe Infos unter "Bitte beachten"
vakant
Stellvertretung (bis 31.12.2022):
Dr. med. Hans Schudel
Kantonsspital Olten (Urologie)
siehe Infos unter "Bitte beachten"
Formulare
pdf
182.7 KB
Version: 2
12. Nov 2019, 14:59
Page Count: 1