Self-Assessment für Maturand:innen
Reiter
Vorbereitung auf das Medizinstudium
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Gymnasiastinnen und Gymnasiasten oft nur ungenügend auf das Studium der Human- bzw. Zahnmedizin vorbereitet sind. Verschiedene Gründe mögen dafür verantwortlich sein, z.B. die getroffene Fächerwahl am Gymnasium, das Fächerprofil einer Schule, oder die geltende Maturitätsverordnung. Insbesondere fehlt es den Abgängerinnen und Abgängern von Gymnasien an Grundkenntnissen in Chemie und Physik. Diese beiden Fächer bilden die Grundlage für das Verständnis von biochemischen und biophysikalischen Vorgängen, die vielen Funktionen unseres Körpers zugrunde liegen. Sie sind dementsprechend wichtig. Grosse Wissenslücken in diesen Fächern können im Laufe des 1. und 2. Semesters nur bedingt geschlossen werden. Es ist daher den Studieninteressierten empfohlen, Wissenslücken in den Fächern Biologie, Chemie und Physik vor Studienbeginn zu schliessen.
Um Abgängerinnen und Abgängern von Mittelschulen den Einstieg ins erste Studienjahr an der Universität zu erleichtern, ist eine Liste mit ausgesuchten Inhalten erstellt worden, deren Grundlagen sie bei Studienbeginn kennen und verstehen sollten. Die Liste soll angehenden Studierenden helfen, eine Standortbestimmung bezüglich ihres Wissensstandes vorzunehmen. Ausserdem soll sie helfen, vorhandene Lücken aus der Gymnasialzeit zu identifizieren, damit diese durch gezieltes Selbststudium möglichst vor Studienbeginn noch geschlossen werden können. Um diesen Schritt zu erleichtern, werden geeignete Lehrbücher empfohlen.
Chemie
- Periodensystem der Elemente
- Elektronegativität
- Ideale Gasgesetz
- Avogadro Zahl
- Reaktionsgleichungen und Stoechiometrie
- Atombau: Protonen, Neutronen, Elektronen
- Bohr'sches Atommodel
- Quantenzahlen
- Atom- und Molekül-Orbitalen
- Atom- und Elektronen-Spin
- Strukturformeln
- Oktett Regel
- Aromatizität
- Funktionelle Gruppen
- Stereochemie und Chiralität
- Kohlenhydrate
- Aminosäuren und Proteine
- Lipide und Membranen
- Nukleinsäuren
- Enzyme und Kofaktoren
Lehrbuch:
Axel Zeeck: Chemie für Mediziner, Ed. Urban & Fischer
Bruce Alberts: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
Fachvertretung:
Prof. Dr. Jean-Louis Reymond (jean-louis.reymond@ioc.unibe.ch)
Physik
- Umgehen mit mathematischer Sprache (Formalismus, Vektoren, Differential, Integral)
- Erstellen und Interpretieren von Graphiken
- Verständnis der e-Funktion und ihrer Umkehrfunktion
- Verständnis trigonometrischer Funktionen
- Definitionen grundlegender Grössen
- Erhaltungssätze
- Vektoradditionsprinzip
- Bewegungsgleichungen
- Definition elektrischer Grössen
- Berechnung von Ersatzschaltbildern einfacher elektrischer Schaltungen (Widerstände)
- Induktion, Netzspannung
- Elektrischer Feldbegriff, Zusammenhang mit Potential und Spannung
- Phasenübergänge
- Energiearten, Energieumwandlungen
- Geometrische Optik (Brechung, Reflexion, Totalreflexion)
Lehrbuch:
Walter Seibt: Physik für Mediziner, Thieme Verlag
Fachvertretung:
PD Dr. Hans Peter Beck (hans.peter.beck@lhep.unibe.ch)