Szenario: Kollaboratives Lernen

Hier finden Sie Praxisbeispiele für asynchrone und synchrone kollaborative Lernformen
Szenario 1: Brainstroming und Ergebnissicherung
Ein Online-Dokument wird für Gruppenarbeit genutzt
Hintergrund:
Die Studierenden sammeln in einer Gruppenarbeit gemeinsam und gleichzeitig Ideen. Die Ideen werden in einem Online-Dokument festgehalten, auf das alle Beteiligten gleichberechtigt Zugriff haben und somit sowohl Beiträge liefern als auch über die Inhalte diskutieren könnnen. Online Dokumente können etweder ein Etherpad (auf der ILIAS-Plattform), ein Zoom Whiteboard oder auch ein O365 (Word, Excel, Powerpoint) Dokument sein.
  • In einer reinen Präsenzveranstaltung kann in Gruppen direkt über die Inhalte, die  in einem Online-Dokument festgehalten werden,  kommuniziert werden.
  • Bei einer reinen Online-Veranstaltung erfolgt die Kommunikation z.B. in einem Brakoutraum in Zoom, während das Zoom-Whiteboard verwendet wird. 
  • In einem hybriden Setting, bei dem ein Teil der Studierenden präsent und ein Teil online zugeschaltet ist, können beispielsweise reine Präsenz- und reine online-Gruppen gebildet werden, die dann jeweils wie oben kommunizieren.
  • Gemischte Gruppen können mit je einem Laptop für die Teilnehmenden in Präsenz mit zugeschalteten online-Teilnehmenden über ein Zoom- oder Teams-Meeting  pro Gruppre organisiert werden.
Als Tools für Online-Dokumente, die für das kollaborative Brainstorming gleichzeitig bearbeitet werden können,  eignen sich verschiedene Werkzeuge:
  • Ein Etherpad ist in ILIAS am zentralen Kursort einfach einzubinden und alle wissen jederzeit, wo es zu finden ist.
  • Ein Zoom-Whiteboard bietet sich an, wenn ohnehin Zoom verwendet wird. Das Zoom-Whiteboard bietet mehr Funktionen als ein Etherpad.
  • O365-Dokumente für verschiedene Zwecke (z.B. Text mit Word, Tabellenkalkulation mit automatischen Diagrammen mit Excel, etc.) lassen sich über den OneDrive teilen und gleichzeitig bearbeiten. 
  • Miro Whiteboards haben einen sehr grossen Funktionsumfang, lassen sich intuitiv bedienen, benötigen allerdings einen externen Account

Informationen Beispielkurse
Nutzen Sie Whiteboards für kollaborative Grupppenarbeiten vor, während und nach der Vorlesung.
Praxisbeispiel: Gruppenarbeit mit Zoom-Whiteboard
 
Anleitungen
 
Beschreibung des Bildes
Brainstorming mit Etherpad
Gruppenarbeit mit Zoom Breakout-Rooms und Whiteboard
Ideenentwicklung und Online-Zusammenarbeit mit O365 Word
Szenario 2: WIKI
Studierende erarbeiten zusammen ein WIKI zu einem Thema
Hintergrund:
Ein WIKI ist ein asynchrones Tool zur Wissensorganisation, das kollaborativ erarbeitet wird. Die bekannten Wikipedia ist ein Anwendungsbeispiel. WIKIs können aber auch selbst erstellt werden.
ILIAS bietet eine WIKI-Funktion, die einfach zu bedienen ist, verschiedene Strukturierungsmöglichkeiten bietet, jegliche ILIAS-Objekte einbinden kann  und auch die ILIAS Optionen zur  visuell ansprechenden Seitengestaltung ermöglicht. 
Eine Wissensaufbereitung mittels WIKI erfordert nicht nur den Erwerb von Wissen sondern auch eine Strukturierung der Inhalte über mehrere Artikel hinweg. Sowohl die Erarbeitung einer Mikrostruktur (z.B. wie ist ein einzelner Artikel aufgebaut) als auch einer Makrostruktur (z.B. wie verlinken die einzelnen Artikel aufeinander) erfordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema und auch eine Kollaboration mit den anderen AutorInnen.
Vorgehen:
  • Den Kursteilnehmenden wird die Aufgabe erteilt, in Gruppen zu bestimmten Themen WIKI-Beiträge im LMS ILIAS zu verfassen. Dabei kann ein Teil der Aufgabe darin bestehen, die Struktur für die einzelnen Artikel oder auch den Aufbau des WIKIS selbst zu entwickeln. Einfacher wird die Aufgabe, wenn Sie eine Struktur (der Artikel oder des gesamten WIKIS) bereits zum Teil vorgeben. Damit sinkt aber auch der Lernerfolg, weil die Studierenden nicht gezwungen sind, sich sowohl vertieft als auch in den Gesamtzusammenhang eines Themas einzuarbeiten.

    Um die Ergebnisse zu sichern und Feedback zu erteilen, können die einzelnen WIKI-Blöcke in einem kurzen Referat mit Diskussion präsentiert werden. 
  • Es ist auch möglich, Artikel in Wikipedia erstellen oder verbessern zu lassen. Dann fällt der Aspekt der Entwicklung einer WIKI-Struktur weg, da diese bereits vorhanden ist; dafür können Erfahrungen mit der Anwendung einer Struktur sowie der Kollaboration auch mit fremden Wikipedianern gesammelt werden und gleichzeitig entstehen Publikationen. 
 Informationen Beispielkurse
Aufgabenstellung und Ergebnisseiten im ILIAS-WIKI
Aufgaben
Beispielseiten zweier Themengebiete 
Im Kursprojekt entstandene Wikipedia-Seiten
Screenshot der Wikipedia-Projektseite des Germanistik-Seminars
Screenshot des im Seminar verfassten Wikipedia-Eintrags zur Schriftstellerin Marie Sophie von Hopffgarten:
Szenario 3: Hybride Veranstaltung
Ein Teil der Studierenden ist in Präsenz anwesend und ein Teil wird online zugeschaltet. Gruppenarbeiten werden medienübergreifend organisiert
Hintergrund:
In einem Seminarraum wird eine ausgeliehene Videokonferenzausrüstung aufgebaut oder eine vorhandene angeschlossen und ein Zoom-(Haupt)meeting gestartet. Die anwesenden Personen verbinden sich mit ihren Geräten mit dem Meeting und auch die externen Personen schalten sich dazu. Man bildet gemischte online- und onsite-Gruppen, um möglichst gleichberechtigt arbeiten zu lassen.
 
Vorgehen:
Für die Gruppeneinteilung benötigt man pro Gruppe ein Übertragungsgerät (Laptop) vor Ort. Die Personen im Raum sind dann einzeln oder zu mehreren vor dem Laptop in je einer Gruppe und arbeiten mit einer oder mehreren Remote-Teilnehmenden via eigenem Zoom-Meeting oder Brakoutroom im Hauptmeeting zusammen. 
Informationen Beispielkurse
 
cas-sg@psy.unibe.ch (Inbox wird von Dr. phil. Stefanie Gonin-Spahni & Hilfsassistentin bearbeitet)
Anleitungen
Technische Realisierung des räumlich verteilten Unterrichts 
tbd: Beispielbilder/evtl. Aufnahme