Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.
Wann und wie beginnt man mit dem Verfassen des Manuskriptes?
Wann beginnen?
Mit dem Schreiben beginnt man am Besten dann, wenn...
- man die Grundzüge der Literatur kennt (vgl. Kursteil Recherchieren),
- die Argumentation überzeugend steht,
- bei empirischen Studien: die experimentellen Resultate erhoben und weitgehend ausgewertet sind,
- bei Literatur-Reviews: wenn Sie die Literatur, die Sie für Ihre Argumentation benötigen, zusammengetragen und gelesen haben.
Plümper schlägt folgendes Kriterium vor (Plümper, 2008):
Wenn Sie Ihr zentrales Argument gleichermassen gut in drei Sätzen, auf zwei Seiten und in einem viertelstündigen Monolog vermitteln können, dann, aber erst dann, können Sie sich langsam an den Computer setzen und das Schreibprogramm aufrufen. Dann, erst dann und nicht etwa früher. (S. 15)
Wie beginnen? Die Resultate als Ausgangspunkt Ihrer Argumentation

Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig es ist, dass Ihre Arbeit eine Argumentation, eine «Story» hat, die die Leserin/den Leser in gut nachvollziehbaren und angenehm zu lesenden Schritten durch Ihre Arbeit führt.
Was ist eine Argumentation? Kurz gesagt, eine
Argumentation ist ein Text, der überzeugen will. Eine wissenschaftliche Arbeit will also
von etwas überzeugen, indem man mögliche Zweifel an den Hypothesen anspricht und Daten
präsentiert, um diese Zweifel zu widerlegen.
Der Kern der Argumentation ist ein
Argument, also eine Aussage, auf die man sinnvoll
mit «Ich bin einverstanden» oder «Ich bin nicht einverstanden» antworten kann - dies
entspricht schlussendlich Ihrer Hypothese (Belcher, 2009, S. 82ff).
Ein Argument hat meist die logische Form:
x beeinflusst y unter den Bedingungen z, weil ...
(Hypothetisches) Beispiel: «Zweisprachige Kinder haben bessere schulische Leistungen als einsprachige, weil ihre Merkspanne grösser ist.»
Die Argumentation beginnt in der Regel mit Theorie und Tradition, daraus wird die Fragestellung abgeleitet, welche man dann mithilfe der Resultate zu lösen versucht; am Schluss führt man den Leser/die Leserin zurück zur Theorie und Praxis, indem man erläutert, welche Relevanz die Resultate haben.
Die Resultate machen den Kern des Artikels aus, auf ihnen muss man seine Argumentation aufbauen. Die erste Aufgabe ist also:

Entwickeln sie aus Ihren Resultaten eine «story» bzw. Ihre Argumentation, welche schlussendlich zu einer oder mehreren «take-home messages» führen.
Dazu möchte ich gerne den folgenden Vorschlag eines mir nicht namentlich bekannten Autors weitergeben (kridnix @ YouTube), der mir sehr hilfreich scheint (mit einigen Ergänzungen des Verfassers):
Bevor Sie überhaupt einen ersten Satz schreiben oder eine
Abbildung zeichnen:
Erstellen Sie eine Gliederung (Outline, Kurzfassung)!
- Jedem Absatz sollte mindestens ein Eintrag in der Gliederung entsprechen.
- Um Ihre Argumentation zu entwickeln, gehen Sie am besten von Ihren Tabellen und
Grafiken aus, die aus den deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen
hervorgegangen sind.
Wählen Sie die relevanten davon aus und bringen Sie sie in eine Reihenfolge, die ihre «story» in logischer Weise strukturieren.
Nehmen Sie diese Abbildungen und Tabellen in Textform in die Gliederung auf. Notieren Sie, was sie genau darstellen sollen, was ihre «message» ist. - Die Gliederungseinträge sollten ausdrücken, was Sie sagen wollen und weshalb es gesagt werden muss. Was genau wollen Sie kommunizieren?
- Nehmen Sie auch die Referenzen in die Gliederung auf, d.h. Arbeiten anderer Autoren, die Sie zitieren wollen.
- Beginnen Sie NIEMALS damit, den Artikel zu schreiben, wenn Sie mit der Gliederung noch nicht zufrieden sind, und Ihre Betreuungsperson sie noch nicht angeschaut und für gut befunden hat! Das kann Ihnen SEHR viel Zeit sparen.
- Unterschätzen Sie nicht, wie schwierig es ist, eine gute Gliederung zu schreiben! Aber der Aufwand lohnt sich.

Literaturtip: Sehr hilfreiche Ausführungen
zum Aufbau einer Argumentation finden sie in:
Belcher, W. L. (2009). Writing your journal article in 12 weeks: A guide to academic publishing
success. Los Angeles, LA: SAGE Publications, Inc.
Link zum Verlag, Homepage der Autorin