Checklisten zum Methodenteil

Checkliste für empirische Studien:
- Ist die Beschreibung der Stichprobe, des experimentellen Designs, der Stimuli und Apparaturen, der Prozedur und wenn nötig der Datenauswertung vorhanden?
- Ist der Methodenteil so detailliert geschrieben, dass jemand das Vorgehen nachvollziehen kann, der etwas weniger fachspezifische Kenntnisse hat als diejenigen Leserinnen und Leser, die Sie erwarten?
- Werden die Auswahlkriterien für die Beobachtungen/Versuchspersonen beschrieben? Stichprobe, Fälle, Beobachtungszeitraum etc.
- Falls Interviews geführt wurden, ist das Vorgehen klar dokumentiert? Wer hat sie durchgeführt? Falls mehrere Inverviewer: Wie wurde der Einfluss des Interviewers ausgeschlossen? Dauer? Reihenfolge der Fragen?
- Ist die exakte Definition und Operationalisierung der Variablen (AV) ersichtlich?
- Wird die Behandung von non-responses, missing data etc. dokumentiert?
- Im Falle komplexerer Auswertungen: Ist diese nachvollziehbar? Mathematische Operationen zur Standardisierung, Statistikprogramme, statistische Verfahren etc.
- Ist der Methodenteil hauptsächlich in der Vergangenheitsform formuliert?
Checkliste für Literatur-Reviews:
- Wird reproduzierbar beschrieben, wie die ausgewertete Literatur ausgewählt wurde? Suchbegriffe, Einschlusskriterien, Suchbereich (Zeitraum, Publikationen etc.)
- Wird die Bewertung der Qualität der Studien dokumentiert?
- Ist der Methodenteil so detailliert geschrieben, dass jemand das Vorgehen nachvollziehen kann, der etwas weniger fachspezifische Kenntnisse hat als diejenigen Leserinnen und Leser, die Sie erwarten?
- Wurde der Methodenteil hauptsächlich in der Vergangenheitsform formuliert?
Siehe auch:
- APA-Manual Seiten 29ff (American Psychological Association, 2010)
- DGPs-Richtlinien Seiten 37ff (Deutsche Gesellschaft für Psychologie, 2007)
-
Formale Gestaltung: Abschnitt Haupttext im Kapitel 3: Formale Richtlinien