Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.
Abbildungen
Abbildung nach APA
Wenn Sie ein Manuskript verfassen, das in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden
soll, werden die Abbildungen, die im Text stehen sollen, nicht dort integriert, sondern
auf separaten Blättern nach Anhang und Tabellen.
Abbildungen, die im Anhang
stehen sollen, werden auch dort beigefügt (s. Abschnitt Anhang).
Allgemeine Richtlinien
-
Verwenden Sie Farbe nur, wenn dies nennenswert zum Verständnis der Daten beiträgt. Manche gedruckten Zeitschriften erlauben keine Farben, oder nur gegen Aufpreis. Farbige Versionen von Darstellungen können ev. in Online-Supplement von Zeitschriften untergebracht werden.
In Arbeiten, die nicht veröffentlicht werden sollen, sind Sie diesen Einschränkungen zwar nicht unterworfen. Aber auch da kostet das Drucken von Farbseiten mehr. Farbe soll wirklich nur verwendet werden, wenn es das Material klarer macht oder zur Darstellung von Farbstimuli nötig ist, nicht aber zur blossen «Verzierung».
-
Die Abbildungen werden mit mit arabischen Ziffern numeriert (ohne weitere Suffixe), und zwar in der Reihenfolge, wie sie im Text erwähnt werden, also z.B. «Abbildung 1» (oder Abb. ?) bzw. «Figure 3».
Abbildungen im Anhang werden mit dem Grossbuchstaben, der den Anhang bezeichnet, und einer fortlaufenden Nummer versehen, z.B. «Abbildung B-2» im Anhang B. -
Der Abbildungstitel enthält die notwendigen Erklärungen.
- Eine Legende dagegen ist in der Grafik integriert, um z.B. die verwendeten Schraffuren zu erklären.
- Zahlen und Beschriftungen in der Grafik und Legende können in einer Sans-Serif-Schrift gedruckt werden (Arial, Helvetica etc.). Dies kann bei kleineren Schriften die Lesbarkeit verbessern.
Auch hier gelten unterschiedliche Richtlinien, wie die
Abbildungen im Manuskript eingebunden werden:
Abbildungen nach APA (vornehmlich englische Artikel)
Nach den Richtlinien der APA (American Psychological Association, 2010, S. 150ff) gilt:
- Titel und Abbildung werden auf derselben Seite gesetzt.
- Die Abbildung selbst steht oben auf der Seite.
- Darunter steht der Abbildungstitel. Dieser wird durch die kursiv gesetzte Abbildungs-Nummer eingeleitet, z.B. Abbildung 4. Der Text wird mit einzeiligem Abstand und linksbündig ohne Einrückung gesetzt.
Abbildungen nach DGPS (in deutschen Artikeln)
Nach den Richtlinien der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie, 2007, S. 68ff) gilt:
- Alle Abbildungstitel werden auf einem Blatt zusammengefasst, mit dem Titel
«Titel zu den Abbildungen», zentriert
gesetzt.
Darunter folgen die Abbildungstitel in je einem Absatz (zweizeiliger Abstand, linksbündig, nicht eingerückt), immer beginnend mit der unterstrichenen Abbildungs-Nummer, z.B. Abbildung 4: Darstellung ... - Die eigentlichen Abbildungen folgen auf separaten Blättern, die nicht mit dem üblichen Header versehen werden müssen. Damit die Abbildungen eindeutig den Titeln zugeordnet werden können, soll nichts auf der Vorderseite der Abbildungen selbst notiert werden (das kann die Reproduktion stören), sondern man notiert die Seitenüberschrift, die Abbildungsnummer und ev. den Hinweis «oben» auf der Rückseite, in Randnähe.