Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser. Dieses Lernprogramm kann sonst nicht korrekt funktionieren. Wie geht das?

Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.

Tabellen

Wenn Sie ein Manuskript verfassen, das in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden soll, werden die Tabellen, die im Text stehen sollen, nicht dort integriert, sondern auf separaten Blättern nach dem Anhang.
Tabellen, die im Anhang stehen sollen, werden auch dort beigefügt (s. Abschnitt Anhang).

Diese Seiten mit den Tabellen werden wie folgt gestaltet:

  • Jede Tabelle beginnt auf einem neuen Blatt.
  • Links oben steht die Tabellennummer in der Form von «Tabelle x» (Normalschrift, linksbündig).
    Die Tabellen werden über den ganzen Artikel durchnumeriert (Arabische Ziffer ohne Zusatz, also z.B. «Tabelle 1» bzw. «Table 3»).
    Tabellen im Anhang werden mit dem Grossbuchstaben, der den Anhang bezeichnet, und einer fortlaufenden Nummer versehen, z.B. «Tabelle B-2» im Anhang B.
  • Anschliessend folgt eine knappe, aber aussagekräfige Tabellenüberschrift, linksbündig kursiv gesetzt.
  • Nun folgt die eigentliche Tabelle.
    • Tabellen sollten kurz und prägnant sein, deshalb keine Spalte aufführen, deren Inhalt sich leicht aus den anderen berechnen lässt.
    • Es sollen möglichst nur horizontale Linien verwendet werden. Eine Linie steht zuoberst, dann jeweils nach den Spaltenbeschriftungen und dem Tabellenrumpf.
    • Innerhalb von Tabellenspalten sollte die Anzahl Nachkommastellen nicht variiert werden.
  • Nach der Tabelle folgen die Anmerkungen zur Tabelle.
    • Zuerst steht «Anmerkungen.» bzw. «Note.»
    • Anschliessend folgt direkt, ohne Zeilenumbruch, der Anmerkungstext. Die Anmerkungen können gemäss APA mit einfachem Zeilenabstand gesetzt werden (nicht aber nach den DGPs-Richtlinien!)
    • Es gibt folgende Arten von Anmerkungen:
      Allgemeine Anmerkungen: Diese erklären den Inhalt der Tabelle genauer.
      Spezifische Anmerkungen: Damit können Bemerkungen zu einzelnen Werten oder Spalten angefügt werden. Sie werden mit hochgestellten Kleinbuchstaben identifiziert.
      Anmerkungen zu den Signifikanzen: Darin kann angegeben werden, wie Signifikanzen in der Tabelle dargestellt werden, z.B. * p < .05. ** p < .01
      Diese Unterabschnitte der Anmerkungen werden mit einem Zeilenumbruch getrennt.
  • Im Text darf nur mit der Tabellennummer auf die Tabelle Bezug genommen werden, niemals in Form von «in der untenstehenden Tabelle» oder ähnlich, da die Position der Tabelle im Text nicht präzise im voraus festgelegt werden kann.
    Beispiele: «Wie aus Tabelle 3 zu ersehen ist...», «...influences reading speed (Table 3).»
example



Spezielle Tabellen

Für häufig verwendete Tabellenarten (z.B. Darstellung der Resultate einer Varianzanalyse, Regressionstabellen, Pfad- und LISREL-Tabellen, Worttabellen) existieren vorgegebene Tabellenformate. Siehe dazu (Deutsche Gesellschaft für Psychologie, 2007, S. 56ff) bzw. (American Psychological Association, 2010, S. 128ff).