Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser. Dieses Lernprogramm kann sonst nicht korrekt funktionieren. Wie geht das?

Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.

Liste der Suchbegriffe erweitern und präzisieren

Aus dem vorbereitenden Schritt Orientierung haben Sie bereits eine kurze Liste zentraler Fachbegriffe. In einem nächsten Schritt wird diese Liste nun anhand folgender Gesichtspunkte erweitert und präzisiert.

1. Begriffe ergänzen

Im nun folgenden Schritt geht es darum, diese Liste zu erweitern, indem Sie überlegen, ob Ihnen weitere Begriffe einfallen, welche die verschiedenen Aspekte Ihrer Arbeit besser abdecken. Erinnern Sie sich dafür auch an die Überlegungen in den Abschnitten Themenbereich und Zusammenhänge.

Fassen Sie die Begriffe dabei nicht zu eng, sondern verwenden Sie auch Wörter, die das Thema nur am Rande betreffen oder diesem übergeordnet sind. Sicher fallen Ihnen zu Ihrem Thema viele Begriffe ein. Falls nicht, helfen Ihnen Handbücher, allgemeine und fachspezifische Lexika oder ein termThesaurus weiter, z.B. Psychology Wiki.

remark

Falls Sie Zugang zu OvidSP haben, können Sie dazu die Stichwortsuche verwenden, die Ihnen ermöglicht, zu einem Stichwort weitere passende Schlagwörter zu finden.

2. Sprache

Nur ein kleiner Teil der relevanten Literatur ist in Deutsch geschrieben. Arbeiten in der Psychologie sind v.a. englischsprachig. Für die Suche sollte man deutsche Begriffe also auf Englisch übersetzen.
Online-Wörterbücher finden Sie über Beolingus oder LEO.

3. Synonyme und verwandte Begriffe

termSynonyme sind bedeutungsgleiche und bedeutungsähnliche Wörter, welche Sie in Ihre Suche mit einbeziehen sollten, da Ihr Thema unter Umständen mit diesen Begriffen beschrieben wird.

4. Homonyme

Wörter mit mehreren Bedeutungen (termHomonyme) können auch zu unerwünschten Ergebnissen führen. Diese Wörter sollten Sie durch weitere Begriffe ergänzen. Beispielsweise finden Sie mit «Golf» nicht nur das Auto, sondern auch eine Meeresbucht oder die Sportart.

5. Verschiedene Schreibweisen

Für viele Begriffe, v.a. für Fachvokabular, gibt es oft mehrere Schreibweisen. Bedenken Sie dabei z.B. Groß- und Klein-, Getrennt- oder Zusammenschreibung, mit und ohne Akzent bzw. Bindestrich und vieles mehr. Diese Schreibvarianten sollten Sie bei der Suche unbedingt mit berücksichtigen. Bei Problemen mit der Rechtschreibung hilft ein Blick in den Duden oder in andere Wörterbücher.

6. Auszuschliessende Begriffe

Schlussendlich sollten Sie sich aber auch überlegen, worum es in Ihrer Arbeit NICHT geht und welche Wörter Sie ausschließen können.
Beispiel: Wenn bei Ihrer Arbeit neurowissenschaftliche Aspekte nicht relevant sind, können Sie als auszuschliessende Wörter z.B. «neuroanatomy» und «fmri» notieren.