Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.
2 Literatur suchen
Nachdem Sie sich Suchbegriffe zurechtgelegt haben, sollten Sie sich überlegen, wo Sie suchen wollen. Um das entscheiden zu können, müssen Sie die unterschiedlichen Informationsmittel kennen.
Im ersten Abschnitt erfahren Sie zudem etwas über wichtige Grundbegriffe beim Suchen im Internet, nämlich über die Möglichkeiten, mit Platzhalterzeichen und logischen Veknüpfungen flexibler zu suchen.
Informationsmittel
Neben offensichtlichen und schon erwähnten Möglichkeiten wie Nachschlagewerke, persönliche Kontakte oder einfach mal das Bücherregal in der Bibliothek zu durchstöbern, sind vor allem folgende Informationsmittel zentral:
- Datenbanksuche: Suche in Fachdatenbanken wie PsychInfo, auf die über Dienste wie VSnet (Fernuni) oder OvidSP (u.a. Universität Bern und Zürich) zugegriffen werden kann.
- Internetsuche: Die gezielte Nutzung von Scirus, PubMed, Google und anderen Diensten.
- Suche in Büchern und Zeitschriften: Eine weitere wichtige Quelle für Literaturreferenzen.
Übungen
Wir empfehlen Ihnen, die beschriebenen Vorgänge beim Suchen mit den
verschiedenen Hilfsmitteln anhand der Beispiele selbst nachzuvollziehen.
Es ist auch
hilfreich, noch etwas weiter zu explorieren, was die Dienste sonst noch so alles können, denn
in diesem Kurs können nur die wichtigsten Grundfunktionen gezeigt werden.