Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser. Dieses Lernprogramm kann sonst nicht korrekt funktionieren. Wie geht das?

Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.

Bewerten von Internetquellen

Das Internet ist ein Sonderfall, weil hier jeder nach Belieben veröffentlichen kann. Deshalb sollten Sie besonders vorsichtig sein. Als erster grober Anhaltspunkt mögen folgende Faustregeln dienen.

remark

Faustregeln

Die Zuverlässigkeit der wichtigsten Arten von Internetquellen lässt sich wie folgt grob beurteilen:

  • Okay: peer-reviewed Journalartikel, Buchkapitel und Monografien
  • Okay: Kongressbeiträge
  • Okay: Beiträge anerkannter Enzyklopädien und Nachschlagewerke
  • Okay: Dissertationen, Habilitationsschriften, Master- und Lizentiatsarbeiten
  • Eher problematisch: Wikipedia-Artikel (siehe auch Abschitt Wikipedia im Teil 2)
  • Eher problematisch: Einträge auf privaten Homepages. Da kommt es vor allem darauf an, ob diese von bekannten und kompetenten Autoren stammen.
  • Meist ungeeignet: Private Homepages nicht-qualifizierter Autoren
  • Meist ungeeignet: Private oder öffentliche Blogs, Einträge in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter etc., Beiträge in Diskussionsforen
  • Meist ungeeignet: Videos und andere multimediale Beiträge von nichtanerkannten Autoren oder Institutionen

Weitere Gesichtspunkte

Viele der im vorhergehenden Abschnitt Auswahl bei der Recherche genannten Kriterien gelten auch für Internetdokumente, es kommen jedoch noch weitere wichtige Bewertungskriterien dazu:

Autor

  • Ist der Autor des Textes angegeben?
  • Oder gibt es wenigstens ein Pseudonym, das jedoch eindeutig einem Autor zugewiesen werden kann?

URL/ Adresse der Seite

  • Von wem wurde die Internetseite veröffentlicht? Handelt es sich um die offizielle Publikation einer Organisation? Sind Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer) angegeben?
  • Lässt der Servername auf den Namen einer Behörde, Firma oder öffentlichen Institution schliessen? (Rückschlüsse auf die Zuverlässigkeit der Informationen)

Veröffentlichungszweck

  • Mit welchem Hintergrund wurde die Information veröffentlicht?
  • Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?

Äussere Aufmachung

  • Ist die Aufmachung der Seite seriös (Farbe, Layout, Gestaltung)?
  • Welche Sprache wird verwendet?
  • Ist auf der Seite Werbung zu finden? Welche? Ist sie deutlich vom Text getrennt?

Aktualität und Kontinuität

  • Wann wurde die Seite zuletzt inhaltlich überarbeitet?
  • Welchen Stand haben die Informationen?
  • Ist die Internetseite längerfristig verfügbar?

Schreibstil

  • Ist das Dokument sachlich, neutral und objektiv geschrieben?
  • Werden sprachliche Mittel benutzt, um den Leser zu beeinflussen?
  • Ist die Seite sprachlich korrekt?

Inhalt/ sachliche Richtigkeit

  • Lassen sich die Aussagen überprüfen?
  • Ist die Information plausibel oder stimmt sie mit Informationen aus anderen Quellen überein?
  • Auf welche Quellen wird verwiesen, welche werden zitiert?
  • Wohin führen die Links?

Referenzen

  • Gibt es andere Dokumente, die sich auf das gefundene Dokument beziehen?
  • Von welchen Seiten wird auf die gefundene verlinkt?
  • Verweist das Dokument auf andere Quellen?
  • Funktionieren die Links und sind sie aktuell?
  • Gibt es Kommentare von anderen Nutzern (bezügl. Qualität, Zuverlässigkeit,...)?
remark

Anhand dieser Kriterien können Sie Ihre Quellen hoffentlich etwas einschränken. Leider wissen Sie erst, wenn Sie das Werk wirklich gelesen haben, ob Sie es für Ihre Arbeit verwenden können. Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt Bewertung vorliegender Medien.