Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser. Dieses Lernprogramm kann sonst nicht korrekt funktionieren. Wie geht das?

Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.

Auswahl bei der Recherche

Die erste Entscheidung, welche Literatur evtl. in Frage kommt, treffen Sie bereits bei der Recherche im Internet oder in den fachspezifischen Datenbanken. Dort finden Sie formale Angaben wie Autor, Titel oder Verlag, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können, was davon für Ihr Thema geeignet ist und ob die Qualität der Publikation ausreicht.
Dies lohnt sich besonders auch dann, wenn es um Medien geht, die Sie sich kostenpflichtig beschaffen müssten.

Neben den Quellen- und anderen Referenzangaben sind meist auch ein Abstract oder bei Büchern der Klappentext oder das Inhaltsverzeichnis verfügbar, die zur Bewertung dienen können.

Stellen Sie sich folgende Fragen bei der Begutachtung Ihrer Treffer:

Aktualität

  • Publikationsdatum: Ist der Beitrag aktuell genug?
    Wenn Sie eine empirische Forschungsarbeit verfassen, ist Aktualität hoch zu gewichten, während bei Literaturarbeiten, Metaanalysen und Reviews oft auch ältere Arbeiten bis hin zu Klassikern relevant sein können.
  • Bei Büchern: Gibt es eine neuere Auflage?
    Meist ist es angebracht, die neueste Auflage zu verwenden. Aber in Literaturarbeiten und Reviews ist es manchmal auch sinnvoll, eine ältere Auflage zu verwenden, wenn man daraus etwas zitieren will, was in der neueren nicht mehr vorhanden ist.

Qualifikation der Autoren

  • Kenne ich die Autoren?
    Habe ich schon Werke von ihnen gelesen? Hat mein Dozent die Autoren schon einmal erwähnt?
  • Sind die Autoren im relevanten Fachgebiet qualifiziert und anerkannt?
    Werden die Autoren bzw. ihre Werke in anderen (guten) Werken zitiert? Haben sie eine wissenschaftliche Ausbildung (akademische Titel)? Arbeiten die Autoren in einer wissenschaftlichen Institution?

Quelle/Verlag

  • Ist der Aufsatz in einer Fachzeitschrift oder sonstigen wissenschaftlichen Publikation erschienen?
    Andere vertrauenswürdige Publikationsformen sind Kapitel in Herausgeberbüchern und fachspezifischen Enzyklopädien, Konferenzbeiträge, Dissertationen etc.
  • Ist der Verlag bekannt für wissenschaftliche Publikationen? Welchen Ruf und welche Qualifikation hat der Verlag?
    Kennen Sie andere Publikationen dieses Verlages, die als gut erachtet werden?
    Werden Lehrbücher dieses Verlages an Universitäten eingesetzt?

Abstract, Inhaltsverzeichnis, Klappentext

  • Ist das Werk gemäss Abstract oder Klappentext wirklich thematisch relevant?
    Werden Schlagwörter zum Thema genannt? Entspricht der Artikel in methodischer und inhaltlicher Hinsicht Ihrem Thema?
  • Wie sieht das Inhaltsverzeichnis aus?
    Können Sie daran erkennen, ob gewisse Kapitel Relevantes zu Ihrem Thema ins Zentrum stellen? Oft wird es ja ausreichen, wenn Sie die wirklich geeigneten Kapitel raussuchen.

Tip: Oft kann man bei neueren Büchern im Internet sogar die Einleitung oder einzelne Kapitel des Buches ansehen, z.B. auf den Seiten des Verlages, bei Google books, Amazon etc.

remark

Anhand dieser Kriterien können Sie Ihre Quellen hoffentlich etwas einschränken. Leider wissen Sie erst, wenn Sie das Werk wirklich gelesen haben, ob Sie es für Ihre Arbeit verwenden können. Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt Bewertung vorliegender Medien.