Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.
Einführung / Theorieteil
Der Zweck der Einführung ist erstens - wie der Name sagt - derjenige, den Leser/die Leserin in das Themengebiet einzuführen, indem der Forschungsstand zum behandelten Thema dargestellt wird. Zweitens, als wohl wichtigster Aspekt der Einführung, wird daran aufgezeigt, wo Lücken oder Widersprüche bestehen, um damit Sinn und Zweck der eigenen Arbeit zu begründen. Darauf basierend werden die Forschungsstrategie umrissen und die Hypothesen formuliert.
Machen Sie sich Gedanken zu folgenden Fragen, bevor Sie die Einführung schreiben (American Psychological Association, 2010, S. 27):
- Warum ist Ihre Fragestellung wichtig?
- Wie hängt Ihre Studie mit früheren Arbeiten zum Thema zusammen?
- Welches sind die Hypothesen und Ziele der Studie, und welches sind die Bezüge zur Theorie?
- Wie ist der Bezug von Hypothesen und Forschungsdesign?
- Welches sind die theoretischen und praktischen Implikationen der Studie?
Eine gute Einführung beantwortet diese Fragen auf wenigen Seiten und vermittelt eine klare Idee davon, was gemacht wurde und weshalb.
Dabei erfolgt oft eine Bewegung vom Allgemeinen zum Spezifischen. D.h. man beginnt mit relativ allgemeinen Statements zur betreffenden Fragestellung, und bewegt sich dann immer konkreter auf das eigene Forschungsanliegen zu, was mit der Präsentation der Hypothesen abschliesst.
Drei «Spielzüge»
Das logische Konzept einer Einführung in eine empirische Studie oder einen Literatur-Review umfasst typischerweise drei strategische «Spielzüge» (wie im Schach; inspiriert durch die Unterlagen zum Kurs Scientific Writing Clinic WS 98/99 von Heather Murray, Abt. für angewandte Linguistik, Universität Bern), die in den nachfolgenden Abschnitten erläutert werden:
In diesem Unterkapitel geht es um die inhaltlichen Aspekte, die beim Verfassen der Einführung relevant sind. Die Informationen zur formalen Gestaltung finden Sie im Abschnitt Haupttext im Kapitel 3: Formale Richtlinien.