Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser. Dieses Lernprogramm kann sonst nicht korrekt funktionieren. Wie geht das?

Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.

Grafiken und Tabellen

Wie im vorhergehenden Abschnitt argumentiert wurde, sind die Daten der wesentliche Kern des Artikels; darum herum wird die ganze Argumentation aufgebaut. Deshalb sind aussagekräftige Darstellungen der Daten so zentral - insbesondere in Form von Grafiken, deren Inhalt mit wenigen Blicken erfasst werden kann.

important

Einige allgemeine Richtlinien:

  • Grafiken und Tabellen müssen für sich alleine verständlich sein, d.h. man muss sie verstehen können, ohne auf den Text zurückzugreifen. Alle notwendige Information muss in der Abbildung (inkl. Legende) / Tabelle selbst und in der Überschrift oder den Anmerkungen enthalten sein.
  • Auf jede Abbildung oder Tabelle muss aus dem Text verwiesen werden und die Relevanz der dargestellten Ergebnisse erläutert werden. Vermeiden Sie dabei aber Redundanz - was in Grafiken und Tabellen klar ersichtlich ist, braucht im Text nicht wiederholt zu werden.
  • Ergebnisse sollen nicht mehrfach aufgeführt werden, also in einer Abbildung und einer Tabelle, oder auch noch im Text.
  • Verwenden Sie Tabellen und Grafiken nur, wenn sie wirklich nötig sind. Wenn ein Ergebnis mit wenigen Sätzen im Text wiedergegeben werden kann, kann man sich die Darstellung sparen.
  • Daten, die nur von peripherer Bedeutung sind oder sehr umfangreich, sollten im Anhang oder im Online-Supplement von Zeitschriften untergebracht werden.
  • Bei Artikeln zur Publikation: Die meisten Zeitschriften geben in den Anweisungen für Autoren genau an, in welcher Form Tabellen und Abbildungen eingereicht werden können.

Grafiken verwenden Sie...

  • für die deskriptive Darstellung der erhobenen Daten.
  • um damit Muster, Unterschiede und Zusammenhänge der Hauptresultate ersichtlich zu machen.
  • zur Darstellung von Formen oder Schemata.
  • um die Resultate von Pfadanalysen und ähnliche Analysen darzustellen.

Die wichtigsten Formen von Grafiken sind:

  • Liniendiagramme: Beziehung zwischen zwei quantitativen Variablen
  • Balken: wenn die UV kategorialer Natur ist
  • Kreisdiagramme: Darstellung von Prozentsätzen
  • Scatterplots: Muster/Korrelationen von zwei kontinuierlichen Variablen
  • Strukturgleichungsmodelle (Lisrel, AMOS)

Für die formale Gestaltung von Grafiken und anderen Abbildungen siehe Abschnitt Abbildungen im Kapitel 3.

Beispiele zu verschiedenen Grafik- und Abbildungsarten finden Sie im APA-Manual Seiten 150ff (American Psychological Association, 2010).

Tabellen verwenden Sie...

  • um Daten, bei denen es auf die präzisen numerischen Werte ankommt, übersichtlich und komprimiert darzustellen.
  • zur Darstellung statistischer Analyseresultate wie die tabellarische Darstellung einer Varianzanalyse, Regressionstabellen etc.
  • manchmal auch für verbale Information wie z.B. Teile aus einem Fragebogen oder Wortlisten
  • wenn eine Darstellung im Text eher umständlich und daher schwer zu lesen wäre. Hätte die Tabelle nur zwei oder weniger Spalten, ist eine Darstellung im Text zu bevorzugen.

Für die formale Gestaltung von Tabellen siehe Tabellen im Kapitel 3.

Umfangreiche Beispiele zu verschiedenen oft verwendeten Tabellentypen finden Sie im APA-Manual Seiten 128ff (American Psychological Association, 2010).