Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser. Dieses Lernprogramm kann sonst nicht korrekt funktionieren. Wie geht das?

Anschliessend klicken Sie bitte hier, um die Seite neu zu laden.

Suche in Lehrbüchern

In Büchern gibt es verschiedene Stellen, welche für die gezielte Suche nach Information wichtig sind.

Stellen sie sich vor, dass sie in einem Buch Informationen zu einem bestimmten Begriff finden möchten. Sie haben aber das Buch noch gar nicht gelesen und möchten auch nicht das gesamte Buch lesen, um die gesuchte Information zu finden.

Dazu gibt es in guten Büchern ein Sachverzeichnis oder Stichwortverzeichnis. Dieses Verzeichnis listet die wichtigsten Stichworte, welche in dem Buch vorkommen, alphabetisch auf, mit der Angabe der Seitenzahlen, wo das Stichwort im Buch zu finden ist.
Daneben finden wir auch ein Literaturverzeichnis und ein Autorenverzeichnis. Diese drei Verzeichnisse helfen uns, Informationen zu bestimmten Themen in einem Buch und in weiterführender Literatur zu finden.

example

Im folgenden Beispiel soll nach Literatur zum Thema Prozedurales Wissen gesucht werden. Grundlage ist das Buch «Cognitive Psychology» von Eysenck und Keane (1995). Im folgenden sehen Sie einen Ausschnitt aus dem Stichwortregister.

Suchbeispiel 'Prozedurales Wissen' im Stichwortregister von Eysenck und Keane (1995, S. 537).

Wir sehen, dass der Begriff mit der Seitenangabe 171-2 aufgelistet ist. Wir finden eine Literaturangabe zu weiterführender Literatur: Cohen und Squire (1980).

Textauszug zum Begriff 'Prozedurales Wissen' aus Eysenck und Keane (1995, S. 171),
mit der relevanten Quellenangabe Cohen und Squire (1980).

Zur Literaturangabe Cohen und Squire (1980) kann man die genaueren Informationen dem Literaturverzeichnis entnehmen.

Literaturangabe im Literaturverzeichnis zum Artikel von Cohen und Squire (1980),
der im Journal Cortex erschienen ist (aus Eysenck & Keane, 1995, S. 480).

Interessiert man sich für zusätzliche Beiträge dieser Autoren, kann man sich im Autorenindex darüber informieren, auf welchen Seiten des Buches weitere Angaben oder Beiträge zu finden sind.

Auszug aus dem Author's Index (S. 518), mit Angaben, wo im Buch von
Eysenck und Keane (1995) weitere Arbeiten von Cohen zu finden sind.

Wie weiter?

Wir haben nun also mindestens einen Hinweis auf möglicherweise relevante Literatur gefunden. Der gefundene Referenzeintrag lautet:

Cohen, N.J. & Squire, L.R. (1980). Preserved learning and retention of pattern analyzing skill in amnesia using perceptual learning. Cortex, 17, 273-278.

Wir finden also einen Artikel von Cohen und Squire, welcher 1980 in der Zeitschrift «Cortex» publiziert worden ist. Der Titel des Artikels lautet «Preserved learning and retention of pattern analyzing skill in amnesia using perceptual learning» und zu finden ist der Artikel im Band (Jahrgang) 17 von Cortex auf den Seiten 273-278.

Diese Angaben genügen uns, um uns den Artikel zu beschaffen, falls wir ihn in seiner vollen Länge lesen möchten.

Bevor wir jedoch jeden Artikel gleich bestellen und eventuell unnötig Geld ausgeben, sollten wir vielleicht zuerst im Internet das Abstract (Zusammenfassung) lesen. Die Abstracts sind im Prinzip immer unentgeltlich zugänglich und geben nähere Informationen über den Inhalt eines Artikel.

act

Das Abstract können Sie auf verschiedenen Wegen finden:

  • Manchmal ist in der Referenz ein termdoi angegeben.
    Hier wäre es der Code «DOI: 10.1126/science.7414331».
    In diesem Fall gehen Sie auf www.doi.org und geben Sie die doi-Nummer (ohne «doi:») im Suchfeld unter «Resolve a DOI Name» ein, und klicken Submit.

    Sie werden dann direkt auf die Artikelseite weitergeleitet.
  • Geben Sie bei Google den ganzen Titel des Artikels (ev. in Anführungs- und Schlusszeichen) ins Suchfeld ein, bei nicht so prägnanten Titeln ev. noch den Namen des Erstautors. Meist finden Sie so den gewünschen Artikel, oder zumindest den Abstract, der in der Regel kostenlos abgerufen werden kann.
  • Geben Sie bei PubMed den Namen und die Initialen des Erstautors sowie das Jahr der Publikation ein, z.B. «cohen nj 1980» (dies ist eine verkürzte Schreibweise der Suchanfrage «cohen nj[Author] AND 1980[Publication Date]».
  • Oder gehen Sie auf die Homepage des Zeitschriftenverlages und finden den Artikel mithilfe der Angaben von Jahrgang, Ausgabe und Seitennummern im Archiv der Zeitschrift.

Wir finden also folgenden Abstract:

Amnesic patients acquired a mirror-reading skill at a rate equivalent to that of matched control subjects and retained it for at least 3 months. The results indicate that the class of preserved learning skills in amnesia is broader than previously reported. Amnesia seems to spare information that is based on rules or procedures, as contrasted with information that is data-based or declarative--"knowing how rather than "knowing that." The results support the hypothesis that such a distinction is honored by the nervous system.

Falls uns das interessiert, sollten wir nun den Artikel in irgendeiner Form beschaffen.
Wie das geht, erfahren Sie im Kapitel 3 «Literatur beschaffen».